Einladung zum Informationstag an der Technischen Universität Berlin
Termin: |
Montag, 11. Oktober 1999 |
Zeit: | 9:30 Uhr bis ca. 21:30 Uhr |
Ort: | Mathematikgebäude, Raum MA
005 Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 136 10623 Berlin |
Kostenbeitrag: | 100,- DM inklusive Tagungsunterlagen und Bewirtung |
Industrienahe Forschung und
Technologietransfer
durch
Kooperation mit den Universitäten
In den unterschiedlichsten Bereichen - im Verkehr, in Robotik und
Fertigung, bei der Planung von Produktionsprozessen, in
Schaltkreisentwurf und -verifikation, im Computer-Aided Design (CAD)
sowie bei der Visualisierung und Animation - tauchen schwierige und
hochkomplexe Optimierungsprobleme auf, die ohne die Unterstützung durch
intelligente Lösungsverfahren nicht lösbar sind.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat 1995 ein nationales
Schwerpunktprogramm gegründet, das sich mit
,,effizienten Algorithmen für diskrete
Probleme und ihren Anwendungen'' beschäftigt.
Dieses Programm wurde mit der
strategischen Zielsetzung gegründet, die vielfältigen Methoden und
Ergebnisse aus der Grundlagenforschung in Informatik und
Angewandter Mathematik praktischen Anwendungen in Wirtschaft und
Technologie zugänglich zu machen. Im Rahmen der Projekte
entstanden zahlreiche Partnerschaften mit
Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.
Ausdruck erster Erfolge der fruchtbaren interdisziplinären Zusammenarbeit
der beteiligten Informatiker, Mathematiker und Ingenieure in den
über 20 Projekten des
Schwerpunktes mit den Experten aus den Anwendungsdisziplinen sind
zum Beispiel
kommerziell vermarktete Programmsysteme zum automatischen Zeichnen komplexer
Diagramme, zur textilen Schnittmusterberechnung, zur Standortplanung
und zum Medikamentenentwurf.
Zur weiteren Stärkung des Wissenstransfers
zwischen universitärer Forschung
und Praxis und zur Anbahnung neuer Kontakte
veranstaltet der Forschungsschwerpunkt im Rahmen seines diesjährigen
Kolloquiums an der Technischen Universität Berlin
einen Informationstag, an dem sich die beteiligten
Projekte mit anwenderorientierten Vorträgen sowie Poster- und
Softwaredemonstrationen vorstellen werden.
Wir wünschen uns, daß durch diese Veranstaltung ein fruchtbarer
Dialog entsteht
und Kooperationen zwischen Praktikern und
Wissenschaftlern verstärkt oder initiiert werden.
Technische Universität
Berlin
|
TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin
|
Prof. Dr. Rolf H. Möhring
|
Prof. Dr. Hanns-Jürgen Lichtfuß
|