16. |
Schleicher, Leonhard, ev.-ref., * Stolberg (Kr. Aachen) 1624, + ebd. 8.8.1680, Kupfermeister auf dem
Bernhardshammer ebd., baute 1660 mit seinem Schwager Mathias Peltzer
die Kupfermühle "Gebrannte Mühle" im Wehetal wieder auf, Sohn von
Leonhard Schleicher und Katharina Beck; |
| oo Stolberg (Kr. Aachen) ...5.1659 |
17. |
Peltzer, Sibilla, ev.-ref., * Stolberg (Kr. Aachen) 1640, + ebd. ...8.1700, (2.oo 1.6.1684 Isaak de Blanche),
Tochter von Matheis Peltzer und Sara Schleicher. |
|
|
| |
18. |
Lynen, Laurenz, ev.-ref., (*) Stolberg (Kr. Aachen) 16.5.1622, + ebd. 20.7.1693, Bürger, Kaufmann,
Messingfabrikant und Kupfermeister auf dem Dollartshammer ebd., Presbyter der reformierten Gemeinde in
Stolberg (Kr. Aachen), Sohn von Laurenz Lynen und Johanna Schleicher; |
| oo Vaals (Stadt Aachen) 11.8.1661 |
19. |
de Blanche, Anna, ev.-ref., * Aachen 1625, + Stolberg (Kr. Aachen) 20.8.1699, Tochter von
Isaak de Blanche und Gertrud Freisheim. |
|
Kinder: | 8 Kinder, u.a. => Nr. 9; |
Quellen: | [Eu], [Vo] Nr. 210./211., [We] Nr. 814./815;
Nr. 18. wird in [Eu] und [We] als Glaubensflüchtling am 30.6.1656 aus Aachen bezeichnet, hierbei handelt es sich wohl aber um seinen
Onkel Nr. 24; in [Vo] findet sich bei Nr. 18 abweichend zu [Eu] und [We] das Sterbedatum 20.6.1693. |
|
| |
20. |
Huppertz, Johann, ev.-ref., * um 1600/05, + Düren 1663/64, Bürger und Kaufmann "zum Stör"
und "zum Einhorn" ebd. 1635/61, (1.oo vor 1634 Catharina Mewis, * ..., + Düren 1636/38), vielleicht Enkel von Nikolaus
Huppertz, * ..., + Düren 19.3.1609, Hausbesitzer ebd.; |
| oo Stolberg (Kr. Aachen) 29.6.1638 |
21. |
Peltzer, Ida, ev.-ref., * Stolberg (Kr. Aachen) um 1610/20, + Düren vor 1665,
Tochter von Matheis Peltzer und Sibilla Hutten. |
|
|
| |
22. |
Steingen, Johann Adolf, * Düsseldorf um 1625/35, + ..., Kaufmann zu Köln, später zu
Stolberg (Kr. Aachen), Sohn von Johann Adolf Steingen; |
| oo Wevelinghoven (Kr. Neuss) 21.11.1660 |
23. |
v. Meegen, Gertrud, Tochter von Arnold v. Meegen und
Anna Pallandt. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 11; |
Quellen: | [Vo] Nr. 214./215. |
|
| |
24. |
Lynen, Laurenz, ev.-ref., * Aachen um 1591, + Stolberg (Kr. Aachen) 11.9.1657, Bürger und Kupfermeister in
Aachen und Burtscheid (Stadt Aachen), am 30.6.1656 Glaubensflüchtling nach Stolberg (Kr. Aachen), dort Kupfermeister,
Messingfabrikant und Erbpächter auf dem Dollartshammer, Sohn von
Laurenz Lynen und Maria Simons; |
| oo Vaals (Stadt Aachen) 3.10.1645 |
25. |
de Blanche, Maria, ev.-ref., * Aachen 14.3.1620, (+) Stolberg (Kr. Aachen) 30.7.1679,
Tochter von Isaak de Blanche und Gertrud Freisheim. |
|
Kinder: | 2 Kinder, u.a. => Nr. 12; |
Quellen: | [Eu], [We] Nr. 800./801., gemäß [Eu]
wird Nr. 24. im Jahr 1652 aus Aachen ausgewiesen und ist seit 1656 in Stolberg, im reformierten Kirchenbuch Burtscheid
(St. Michael) heißt es aber im Jahr 1656 "Laurentz Lynen und Maria Blantsch 30. Juny gen Stolberg". |
|
| |
26. |
von Wachtendonk, Franz, ev.-ref., * Aachen 4.9.1618, + ebd. 12.10.1676,
Resident und Agent der Generalstaaten der Niederlande in Aachen, Besitzer des Hofes Hasselholz, wird wegen seiner reformierten
Religionsausübung am 16.2.1652 verhaftet und zieht am 4.7.1653 mit seiner Familie nach Amsterdam, später wohl
nach Vaals (Stadt Aachen), Sohn von Arnold von Wachtendonk und
Anna Boon; |
| oo Aachen um 1648 |
27. |
Bessels, Anna, ev.-ref., * Amsterdam um 1622, + Aachen 4.8.1664 (an der Pest), Tochter von
Adam Bessels und Margarithe Rherust. |
|
Kinder: | 7 Kinder, u.a. => Nr. 13; |
Quellen: | [We] Nr. 802./803. |
|
| |
28. |
Mewis, Peter, ev.-ref., (*) Stolberg (Kr. Aachen) 2.5.1630, + ebd. 26.12.1660, Kupfermeister ebd.,
Mitbesitzer des Dollarthammers, Sohn von Johannes Mewis und Anna
Schardinel; |
| oo Stolberg (Kr. Aachen) 27.1.1656 |
29. |
Peltzer, Agnes, ev.-ref., * Stolberg (Kr. Aachen) 1627, + ebd. ...4.1659, Tochter von Matheis
Peltzer und Sibilla Hutten. |
|
|
| |
30. |
Peltzer, Mathias, ev.-ref., * Stolberg (Kr. Aachen) 1635, + ebd. Sommer 1697, Kupfermeister auf dem
"Hammer" ebd., baute 1660 mit seinem Schwager Leonhard Schleicher die Kupfermühle
"Gebrannte Mühle" im Wehetal wieder auf, erwarb 1664 die Hüttenheiser Mühle, 1666 Schöffe,
besaß Land in der Gemeinde Eschweiler (Kr. Aachen),
(2.oo Stolberg (Kr. Aachen) 28.11.1695 Margaretha Coirmann, Tochter von Reiner Coirmann und Petronella Bannet),
Sohn von Matheis Peltzer und Sara Schleicher; |
| oo Vaals (Stadt Aachen) 14.6.1654 |
31. |
Hoen, Johanna, ev.-ref., * Aachen um 1632, + Stolberg (Kr. Aachen) 3.9.1692, Tochter von
Johannes Hoen und Maria Steinweg. |
|
|
| |
32. |
Schleicher, Leonhard, ev.-ref., * Aachen um 1590, + Stolberg (Kr. Aachen) 28.8.1660,
Messingfabrikant und Kupfermeister auf dem Bernhardshammer ebd., Sohn von Leonhard Schleicher
und Katharina Herberath; |
| oo Stolberg (Kr. Aachen) um 1623 |
33. |
Beck, Katharina, ev.-ref., * Stolberg (Kr. Aachen) 1606, + ebd. 28.9.1669, Tochter von
Isaak Beck und Maria Pillera. |
|
Kinder: | 7 Kinder, u.a. => Nr. 16; |
Quellen: | [DGB] Bd. 99 S. 381, [Vo] Nr. 416./417., [We] Nr. 772./773. |
|
| |
34. |
Peltzer, Matheis, ev.-ref., * Stolberg (Kr. Aachen) um 1610, + ebd. 8.5.1679,
Kupfermeister auf der Ellermühle ebd. bis 1640, dann auf dem "Hammer", seit 1640 Ältester der reformierten
Gemeinde ebd., (2.oo vor 1674 Sophia Thielen, * ..., + nach 1694),
Sohn von Matheis Peltzer und Sibilla Hutten; |
| oo um 1631 |
35. |
Schleicher, Sara, ev.-ref., * Stolberg (Kr. Aachen) um 1615, + ebd. 25.9.1670, Tochter von
Meinhard Schleicher und Sara Seulin. |
|
|
| |
36. |
Lynen, Simon, ev.-ref., * Aachen um 1589/90, + Stolberg (Kr. Aachen) 31.3.1651, Bürger und
Kupferhändler in Aachen, seit etwa 1615 Kupfermeister in Stolberg (Kr. Aachen), errichtet dort einen Kupferhammer,
(2.oo Stolberg (Kr. Aachen) 24.4.1634 Anna Momma, * Aachen 1600, + Stolberg (Kr. Aachen) 4.8.1668, Tochter von Leonhard Momma
und Barbara Beck), Sohn von Laurenz Lynen und Maria Simons; |
| oo Stolberg (Kr. Aachen) 29.12.1615 |
37. |
Schleicher, Johanna, ev.-ref., * Aachen 1590, + Stolberg (Kr. Aachen) 20.12.1631,
Tochter von Abraham Schleicher und Barbare Hoesch. |
|
Kinder: | 6 Kinder, u.a. => Nr. 18, sowie
3 Kinder von Nr. 36. aus zweiter Ehe; |
Quellen: | [DGB] Bd. 99 S. 469, [Eu], [Vo] Nr. 420./421., [We] Nr. 1628./1629. |
|
| |
38. |
de Blanche, Isaak, ev.-ref., * Aachen 26.11.1598, + ebd. 16.1.1661, Bürger zu Maastricht (Limburg/Niederlande),
später dort Schöffe, zog vor 1620 nach Aachen zurück, dort Kupferhändler, Sohn von
Johann de Blanche und Mechthild Düppengießer; |
| oo Aachen um 1619 |
39. |
Freisheim (v. Friesheim), Gertrud, ev.-ref., (*) Aachen 29.9.1596, + ebd. 5.12.1661, ihr Bruder wurde erstmals
geadelt, Tochter von Johann Freisheim und Maria von Wachtendonk. |
|
|
| |
42. |
Peltzer, Matheis, ev.-ref., * Aachen 1581, + Stolberg (Kr. Aachen) 17.1.1657, Kupfermeister auf der
Ellermühle ebd. und Messingfabrikant, seit 1617 Mitglied des Schöffengerichts der "Herrlichkeit Stolberg", erbaut
1625 die "Neue Mühle", später "Jordan" genannt, 1633 Grundbesitzer in Eschweiler (Kr. Aachen),
seit 1640 Presbyter der reformierten Gemeinde in Stolberg, (2.oo Stolberg (Kr. Aachen) ...4.1655 Wilhelmine Landmesser),
Sohn von Matheis Peltzer und Margaretha Petz; |
| oo Stolberg (Kr. Aachen) ...4.1608 |
43. |
Hutten, Sibilla, ev.-ref., * Düren 1588, + Stolberg (Kr. Aachen) 17.1.1652, Tochter von
Dietrich Hutten und Ida v. Hochkirchen. |
|
Kinder: | 9 Kinder, u.a. => Nr. 21,
Nr. 29, Nr. 34; |
Quellen: | [Ma], [Vo] Nr. 426./427., [We] Nr. 1548./1549,
nach [Ma] und [Vo] ist Nr. 43. die Tochter von Johann Hutten aus Aachen, dies ist nach in [We] zitierten Angaben in [Bl] offenbar falsch; in [We]
wird das Sterbedatum von Wilhelmine Landmesser mit 3.4.1655 angegeben, dies ist wohl eine Verwechslung, da die Heirat
laut Kirchenbuch im April 1655 stattfand. |
|
| |
44. |
Steingen, Johann Adolf, * um 1586, + ..., J.U.Lic. (= Juris Utriusque Licentiatus), herzöglicher
Jülich-Bergscher Regierungsadvokat in Düsseldorf, Sohn von Erwin Steingens
und Catharina Wolff. |
|
|
| |
46. |
v. Meegen, Arnold, J.U.Lic. (= Juris Utriusque Licentiatus) zu Düsseldorf, Sohn von
Walter v. Meegen und Franziska v. Haestein; |
| oo |
47. |
Pallandt, Anna, Tochter von Heinrich Pallandt und
Katharina Spiegel. |
|
|
| |
48. |
Lynen, Laurenz, ev.-ref., * Aachen 1560, + ebd. 1625/26, Bürger und Weinhändler ebd.,
1623 Kupferhändler, Besitzer eines Weinhauses in der Kölnstraße gegenüber der Minoritenkriche,
sowie des Hauses "Zum guldenen Wagen" und drei weiterer Häuser in der Jacobstraße aus dem Erbe seines
Vaters, Sohn von Lambrecht Lynen und Johanna; |
| oo um 1585 |
49. |
Simons, Maria, ev.-ref., * Aachen um 1565, + ebd. 1641, Tochter von Simon
Simons und Gertrud Beck. |
|
|
| |
50. |
= 38. |
51. |
= 39. |
| |
52. |
von Wachtendonk, Arnold, ev.-ref., * Kornelimünster (Stadt Aachen) um 1575, + Aachen 22.3.1649,
Herr zu Hasselholz, seit 1644 Kaufmann in Aachen, Messingfabrikant in Kornelimünster (Stadt Aachen), Sohn von
Gotthard von Wachtendonk und Katharina Thielen; |
| oo Aachen 16.1.1618 |
53. |
Boon, Anna, ev.-ref., * Aachen 1593, + ebd. 31.7.1677, Tochter von Franz Boon. |
|
Kinder: | 7 Kinder, u.a. => Nr. 26; |
Quellen: | [We] Nr. 1604./1605. |
|
| |
54. |
Bessels, Adam, * um 1580, + Amsterdam vor 1649, Kaufmann in Amsterdam und Besitzer des Hauses "Auf der Haw"
in Aachen; |
| oo vor 1620 |
55. |
Rherust, Margarithe. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 27; |
Quellen: | [We] Nr. 1606./1607. |
|
| |
56. |
Mewis, Johannes, ev.-ref., * ..., + Düren 1630, Bürger und Kaufmann ebd.,
(1.oo um 1610 Maria von Meissem, Tochter von Wilhelm von Meissem); |
| oo Düren um 1620 |
57. |
Schardinel, Anna, ev.-ref., * Aachen um 1600, + ..., Tochter von Peter Schardinel
und Elisabeth Gilles. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 28; |
Quellen: | [We] Nr. 1542./1543. und Nr. 1608./1609. |
|
| |
58. |
= 42. |
59. |
= 43. |
| |
60. |
= 34. |
61. |
= 35. |
| |
62. |
Hoen, Johannes, ev.-ref., * Aachen 24.3.1608, + ebd. um 1677/80, Bürger ebd., Sohn von
Hermann Hoen und Johanna Hoen; |
| oo Aachen um 1630 |
63. |
Steinweg, Maria, * Eupen (Liège/Belgien) um 1615, + Aachen 1670, Tochter von
Nikolaus Steinweg. |
|
Kinder: | 9 Kinder, u.a. => Nr. 31; |
Quellen: | [Ma], [Vo] Nr. 434./435., [We] Nr. 1582./1583. und Nr. 1608./1609,
laut [Ma] ist Nr. 62. am 24.3.1624 in Weiden getauft; dies kann zeitlich nicht stimmen, das obige Geburtsdatum ist aus [We]
entnommen. |
|
| |
64. |
Schleicher, Leonhard, ev.-ref., * Aachen 1561, + Stolberg (Kr. Aachen) nach 1641,
Kupfermeister auf der "Schaart" ebd., besitzt 1590 ein Haus auf dem Kapuzinergraben in Aachen,
erwirbt 1617 den Bernhardshammer in Stolberg (Kr. Aachen), Presbyter der reformierten Gemeinde ebd., Sohn von
Leonhard Schleicher und Maria Maigret; |
| oo Düren 28.8.1588 |
65. |
Herberath, Katharina, * Hof Herberath bei Jüchen (Kr. Neuss) um 1560, + Stolberg (Kr. Aachen) nach 1632,
(1.oo Düren 2.11.1579 Johannes Nickel), Tochter von Adam zu Herberath und
Barbara(?) Stoltzenberg. |
|
|
| |
66. |
Beck, Isaak, ev.-ref., * Aachen 1578, + Stolberg (Kr. Aachen) 2.11.1649, Kupfermeister ebd.,
Sohn von Gerlach Beck und Ida Bertolf; |
| oo um 1605 |
67. |
Pillera, Maria, ev.-ref., * Aachen um 1580, + Stolberg (Kr. Aachen) 12.5.1674, Tochter von
Arnold Pillera und Anna von der Chamen. |
|
Kinder: | 7 Kinder, u.a. => Nr. 33; |
Quellen: | [Vo] Nr. 834./835., [We] Nr. 1546./1547. |
|
| |
68. |
= 42. |
69. |
= 43. |
| |
70. |
Schleicher, Meinhard, ev.-ref., * Aachen 1593, + Stolberg (Kr. Aachen) 3.4.1647, Kupfermeister ebd.,
Sohn von Leonhard Schleicher und Katharina Herberath; |
| oo Aachen 1615 |
71. |
Seulin, Sara, wall.-ref., * Aachen um 1592, + Stolberg (Kr. Aachen) um 1630, Tochter von
Peter Seulin und Sara von Cöllen. |
|
Kinder: | 4 Kinder, u.a. => Nr. 35; |
Quellen: | [DGB] Bd. 99 S. 463/464, [Vo] Nr. 838./839., [We] Nr. 1550./1551. |
|
| |
72. |
= 48. |
73. |
= 49. |
| |
74. |
Schleicher, Abraham, ev.-ref., * Aachen 1566, + Stolberg (Kr. Aachen) um 1629/30,
von 1618 bis 1630 als Kupfermeister ebd. genannt, erwirbt den Henneshammer bei Vicht (Kr. Aachen), Sohn von
Leonhard Schleicher und Maria Maigret; |
| oo um 1588 |
75. |
Hoesch, Barbara, ev.-ref., * Aachen um 1565, + Stolberg (Kr. Aachen) um 1633, Tochter von
Leonhard Hoesch und Johanna Bertolf. |
|
|
| |
76. |
de Blanche, Johann, ev.-ref., * Sart (Liège, Belgien) 2.9.1558, + Aachen um 1598, Reidemeister, seit Ende
1580 in Aachen, Sohn von Leonhard Blanjohann und Johanna de Gomzé; |
| oo um 1583 |
77. |
Düppengießer, Mechthild, * ..., + Aachen nach 1597, Tochter von
Robert Düppengießer. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 38; |
Quellen: | [Vo] Nr. 844./845., [We] Nr. 3124./3125., laut [Vo]
ist Nr. 76. in Dinant geboren und auch Herr von Quareux; diese Angaben sind inzwischen überholt. |
|
| |
78. |
Freisheim, Johann, * Düren um 1565, + Stolberg (Kr. Aachen) 24.12.1605,
Kupfermeister auf der Ellermühle ebd., Sohn von Johann Freisheim und
Gertrud König; |
| oo um 1590/92 |
79. |
von Wachtendonk, Maria, * um 1575, + ..., Tochter von Gotthard von
Wachtendonk und Katharina Thielen. |
|
Kinder: | 4 Kinder, u.a. => Nr. 39; |
Quellen: | [Vo] Nr. 846./847., [We] Nr. 3126./3127., laut [Vo]
ist Nr. 78. im Jahr 1579 in Aachen geboren und heiratet 1608; diese Angaben können nicht stimmen. |
|
| |
84. |
Peltzer, Matheis, ev.-ref., * Aachen um 1554, + Stolberg (Kr. Aachen) um 1604, pachtet 1585 die Ichenberger
Mühle zu Eschweiler (Kr. Aachen), dort zusammen mit seinem Schwager Nikolaus Petz Kupfermeister,
übernimmt 1587 die Ellermühle in Stolberg (Kr. Aachen), baut 1592 die "Hammühle" am Münsterbach,
(2.oo um 1598 Elisabeth Hutten), Sohn von Mathis Peltzer und
Katharina v. Ginge; |
| oo um 1580 |
85. |
Petz, Margaretha, * um 1557, + Stolberg (Kr. Aachen) 1597, Tochter von Nikolaus
Petz und Maria von Provinz. |
|
|
| |
86. |
Hutten, Dietrich (Theodor), ev.-ref., * um 1535, (+) Düren 11.9.1603 (gestorben in Köln),
1559 Gerichtsschreiber in Düren, 1567 Stadtschreiber, seit 1580 Secretarius der Jülichschen Ritterschaft,
1581 Bürgermeister von Düren, 1587 herzöglicher Steuereinnehmer für das Land Jülich,
1592 und 1595 Ältester der reformierten Gemeinde, Sohn von Christian Hutten
und Katharina; |
| oo um 1570 |
87. |
v. Hochkirchen, Ida, * Hambach (Kr. Düren) 1545/50, + Düren um 1630, Tochter
von Roland v. Hochkirchen und Johanna Vetgen. |
|
Kinder: | 6 Kinder, u.a. => Nr. 43; |
Quellen: | [We] Nr. 3098./3099. |
|
| |
88. |
Steingens, Erwin, * um 1555, + ..., herzöglicher Jülichscher/Bergscher Amtskeller,
Sohn von Tilman Steingens und Catharina Hirtzbach; |
| oo um 1580 |
89. |
von Wolff, Catharina, (wohl aus dem Aachener/Kölner Patriziergeschlecht). |
|
|
| |
92. |
v. Meegen, Walter, Sohn von Johannes v. Meegen und
Gertrud v.d. Ark; |
| oo |
93. |
v. Haestein, Franziska, Tochter von Peter v. Haestein und
Adelheid. |
|
|
| |
94. |
Pallandt, Heinrich, * um 1560, + Düren 1626, Dr. med., 1611 Arzt ebd., 1618 Schöffe und
Bürgermeister ebd., Sohn von Adolf Pallandt und Anna Kremer; |
| oo |
95. |
Spiegel, Katharina, aus Erkelenz (Kr. Heinsberg), Tochter von
Lambert Spiegel und Gebela von Roermond. |
|
|
| |
96. |
Lynen, Lambrecht, * Aachen um 1530, + ebd. um 1605, Bürger und Weinhändler ebd.,
Besitzer von vier Häusern in der St. Jakob Straße, wohnte im Haus "Zum guldenen Wagen", 1559 als
Miterbe seines Vaters mit dem Land "up die Hoiff" belehnt, Sohn von Hein Lynen
und Maria; |
| oo vor 1559 |
97. |
..., Johanna. |
|
|
| |
98. |
Simons, Simon, * Aachen um 1515/35, + ebd. vor 1580, Bürger, Kaufmann und Kupfergewerke ebd.,
Sohn von Peter Simons; |
| oo Aachen um 1550/55 |
99. |
Beck, Gertrud, ev.-ref., * Aachen um 1535, + ebd. um 1575, Tochter von Jakob Beck
und Gertrud von der Heggen. |
|
|
| |
104. |
von Wachtendonk, Gotthard, * Aachen 1549, + ebd. 1619, wird am 15.5.1579 mit der Gerichtsame an der Inde bei
Stolberg (Kr. Aachen) zum Betrieb der Kupfermühle "auf dem Schabbend" beliehen, Messingfabrikant
in Kornelimünster (Stadt Aachen) und Hamm; |
| oo Aachen um 1572 |
105. |
Thielen, Katharina, * Aachen 1553, + ebd. 1619, Tochter von Philipp Thielen
und Marie Ruland. |
|
|
| |
106. |
Boon, Franz, Bürger und Ratsherr in Aachen. |
|
|
| |
114. |
Schardinel, Peter, ev.-ref., * um 1570, + ..., Kupfermeister in Aachen, zwischen 1599 und 1613 mit seiner
Frau im Bürgerbuch genannt, (2.oo Katharina Bonfiere, * ..., + Aachen 10.3.1686), Sohn von
Peter Schardinel und N. von Pirn; |
| oo um 1598 |
115. |
Gilles, Elisabeth, * um 1575/80, + Aachen nach 1642, Tochter von Peter
Gilles. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 57; |
Quellen: | [Vo] Nr. 444./445., [We] Nr. 1540./1541. |
|
| |
124. |
Hoen, Hermann, ev.-ref., * Aachen um 1580, + ..., Bürger in Aachen, Sohn von
Johannes Hoen; |
| oo Aachen um 1605 |
125. |
Hutten, Johanna, ev.-ref., * ..., + Aachen um 1627/30. |
|
|
| |
126. |
Steinweg, Nikolaus, Bürger in Eupen (Liège/Belgien). |
|
|
| |
128. |
Schleicher, Leonhard, ev.-ref., * Aachen um 1535, + Stolberg (Kr. Aachen) 1606 (zwischen dem 22.5. und
dem 28.7.), Kupfermeister in Aachen, kam wegen der Protestantenverfolgung 1575 nach Stolberg (Kr. Aachen) und wurde dort
zum eigentlichen Begründer der Messingindustrie, Gründer der kleinen reformierten Gemeinde ebd.
und zeitweise Gerichtsschöffe, hinterlässt seinen fünf Söhnen fünf stattliche Betriebe
in Stolberg (Kr. Aachen) und Nothberg (Kr. Aachen), Sohn von Leonhard Schleicher
und N. von Cöllen; |
| oo um 1560 |
129. |
Maigret, Maria, ev.-ref., * Dinant (Namur/Belgien) 1533, + Stolberg (Kr. Aachen) nach 1606,
(1.oo 1555 Balthasar Kettenis), Tochter von Lambert Maigret und Anna. |
|
Kinder: | 6 u.a. => Nr. 64,
Nr. 74, sowie 2 Kinder von Nr. 129. aus erster Ehe; |
Quellen: | [DGB] Bd. 99 S. 379, [Vo] Nr. 1664./1665., [We] Nr. 3088./3089;
in [Vo] werden Godart Schleicher und Gertrud von der Chamen als Eltern von Nr. 128. angegeben, so wie dies auch in
[DGB] Bd. 99 S. 378 vermutet wird; diese Angaben sind offenbar nach neuere Forschungen überholt. |
|
| |
130. |
zu Herberath, Adam, * um 1520/40, + 1579/88, im Jahr 1561 Halfmann auf dem Hof Herberath bei
Jüchen (Kr. Neuss); |
| oo |
131. |
Stoltzenberg, Barbara(?), Tochter von Goerdt Stoltzenberg. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 65; |
Quellen: | [Vo] Nr. 1666./1667., [We] Nr. 3090./3091. |
|
| |
132. |
Beck, Gerlach, ev.-ref., * Aachen um 1540, + Stolberg (Kr. Aachen) 1619, Kupfermeister erst in Aachen,
dann in der "Henkerei" zu Stolberg (Kr. Aachen), 1583 Schöffe der "Herrlichkeit Stolberg", Sohn von
Jakob Beck und Gertrud von der Heggen; |
| oo um 1570 |
133. |
Bertolf, Ida, ev., * Aachen um 1550, + Stolberg (Kr. Aachen) nach 1613, Tochter von
Hermann Bertolf, gt. Proest und Barbara Pael. |
|
|
| |
134. |
Pillera, Arnold, ev.-ref., * Maastricht (Limburg/Niederlande) um 1550, + Aachen nach 1614, Kupfermeister ebd., kauft 1584 das
Haus "Alter Knüppel", Sohn von Christoph Pillera und Maria Auwerks; |
| oo um 1575 |
135. |
von der Chamen, Anna, ev.-ref., * Aachen um 1550, + ebd. nach 1628, Tochter von
Ruland von der Chamen und Katharina von der Banck. |
|
Kinder: | 3 Kinder, u.a. => Nr. 67; |
Quellen: | [Vo] Nr. 1670., [We] Nr. 3094./3095. |
|
| |
140. |
= 64. |
141. |
= 65. |
| |
142. |
Seulin, Peter, wall.-ref., * Aachen um 1556, + ebd. nach 1608, Bürger und Kupferhändler
ebd., 1602/07 Diakon der Wälsch-Reformierten, (2.oo Maria v. Cöllen); |
| oo um 1575/85 |
143. |
von Cöllen, Sara, ev.-ref., * Amsterdam um 1550, + Aachen nach 1614, Tochter von
Matthias von Cöllen und Agnes Neuten. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 71; |
Quellen: | [Vo] Nr. 3356./3357., [We] Nr. 3102./3103; laut [Vo]
sind Matheus Seulin und Katharina Buirette die Eltern von Nr. 71. und 142./143. die Großeltern; nach den neueren
Ergebnissen in [We] sind Matheus Seulin und Nr. 142. Brüder und Nr. 71. ist die Tochter von 142./143. |
|
| |
148. |
= 128. |
149. |
= 129. |
| |
150. |
Hoesch, Leonhard, ev.-ref., * Kettenis (Liège/Belgien) um 1525, + Aachen vor 1577,
seit 1561 Bürger von Aachen, Großgrundbesitzer in der "Bank von Walhorn" und Kaufmann in Aachen,
von wo er wegen religiöser Unruhen nach Frankenthal/Pfalz floh, dort Baumeister der niederländisch-reformierten
Gemeinde, 1569 verbannt und seiner Güter für "verlustig" erklärt,
(1.oo vor 1561 N. v. Lansenberg, * ..., + vor 1564), Sohn von Hein Hoesch und
Eva v.d. Hardt; |
| oo um 1564 |
151. |
Bertolf, Johanna, ev., * Aachen um 1535, + ebd. nach 1582, Tochter von
Hermann Bertolf, gt. Proest und Barbara Pael. |
|
|
| |
152. |
Blanjohann (auch de Blanche), Leonhard, ev.-ref., * Sart (Liège, Belgien) um 1528, + Aachen um 1602,
Reidemeister zu Sart (Liège, Belgien), Jalhay (Liège, Belgien) und Prayon (Liège, Belgien),
verzog aus Glaubensgründen mit seiner Familie nach Aachen, dort 1593/99 als Bürger und Kupfermeister erwähnt,
(2.oo NN), Sohn von Jean Blanjohan und Marie Stienne; |
| oo Prayon (Liège, Belgien) 29.12.1554 |
153. |
de Gomzé, Jeanne, * Prayon (Liège, Belgien) um 1530, + ebd. 12.5.1579, Tochter von
Toussaint de Gomzé. |
|
Kinder: | 11 Kinder, u.a. => Nr. 76; |
Quellen: | [Vo] Nr. 1688./1689., [We] Nr. 6248./6249; laut
[Vo] ist Nr. 152. Herr auf Cordilvodon bei Namur und dann kurpfälzischer Kämmerer, sowie Sohn von Johann
de Blanche, der angeblich 109 Jahre alt wurde und am Hofe Kaiser Karls des V. zu Brüssel lebte, und Maria Raquet de Thalen;
diese Angaben sind inzwischen überholt. |
|
| |
154. |
Düppengießer, Robert, Bürger und Kupfermeister zu Dinant. |
|
|
| |
156. |
Freisheim, Johann, * um 1515/20, + Düren 1578/84, zieht vermutlich um 1545/50 nach Düren,
wird dort Bürger, wohnte im Dürener Stadtviertel "Holztimpt", 1558 bis 1579 in Steuerbüchern genannt; |
| oo um 1555 |
157. |
König, Gertrud, * Düren 1537, + ebd. vor 1584, Tochter von Jakob
König und Sophia Vollers. |
|
Kinder: | 6 Kinder, u.a. => Nr. 78; |
Quellen: | [We] Nr. 6252./6253.; in [Vo] Nr. 1692./1693. falsche
Zeit- und Ortsangaben. |
|
| |
158. |
= 104. |
159. |
= 105. |
| |
168. |
Peltzer, Mathis, ev.-ref., * Aachen 1508, + ebd. um 1590, Bürger von Aachen,
Woll- und Kupferhändler ebd., 1546 Baumeister der Werkmeisterzunft, 1568 Gesandter zu Wilhelm v. Oranien,
von 1570 bis 1580 Ratsherr, 1570 und 1572 Bürgermeister von Aachen, schloss sich 1575 den
Protestanten an, deren Anführer er wurde, 1582 Gesandter zum Reichstag in Augsburg, (1.oo um 1530
Gertrud v. Valentzin aus einer reichen Goldschmiedefamilie), Sohn von
Hermann Kremer, gt. Peltzer; |
| oo um 1550 |
169. |
v. Ginge, Katharina, * Aachen um 1515, + ebd. 1572, Tochter von
Peter v. Ginge, gt. Joist und Agnes v. Raide. |
|
|
| |
170. |
Petz, Nikolaus, * Weiden (Stadt Aachen) um 1512, + nach 1564, Kupfermeister in Aachen,
Sohn von Matthias Petz; |
| oo um 1555 |
171. |
v. Provinz, Maria. |
|
|
| |
172. |
Hutten, Christian, * um 1490, + Schevenhütte (Kr. Aachen) nach 1565, wird 1525 und später
als Reidemeister in Schevenhütte (Kr. Aachen) im Wehetal genannt, Sohn von
Johann von der Hutten und N. von der Scharten; |
| oo |
173. |
..., Katharina, * ..., + nach 1570. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 86; |
Quellen: | [We] Nr. 6196./6197. |
|
| |
174. |
v. Hochkirchen, Roland, * Aachen 1516/17, + Haus Landau bei Hambach (Kr. Düren) 1570/72,
erbte von seiner Mutter das Gut Landau bei Freialdenhoven (Kr. Düren), 1553 Besitzer des Hauses "Zum Helm"
in Jülich (Kr. Düren), 1555 mit Haus Landau (Rittersitz) bei Hambach (Kr. Düren) belehnt, Sohn von
Wilhelm v. Hochkirchen und Katharina v.d. Heggen; |
| oo 20.11.1537 |
175. |
Vetgen, Johanna, * Hambach (Kr. Düren) um 1518, + Haus Landau bei Hambach (Kr. Düren)
nach 1584, Erbin von Haus Landau bei Hambach (Kr. Düren), Tochter von
Heinrich Vetgen, gt. v. Heimbach und Ida v. Hochsteden. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 87; |
Quellen: | [We] Nr. 6198./6199. |
|
| |
176. |
Steingens, Tilman, * Köln um 1525, + ..., herzöglicher Jülich-Bergscher Amtskeller
zu Düsseldorf, Sohn von Adloph Steingens
und Maria v. Lohausen; |
| oo |
177. |
Hirtzbach, Catharina, Tochter von Erwin Hirtzbach und
Mechtildis Greuters. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 88; |
Quellen: | [Vo] Nr. 1712./1713. |
|
| |
184. |
v. Meegen, Johannes, * 1563, + Düsseldorf 12.9.1639, pfalzneuburgischer Geheimer Rat ebd.,
Sohn von Gerhard v. Meegen und Elisabeth Steingens; |
| oo |
185. |
v.d. Ark, Gertrud, * 1566, + 21.11.1606, Tochter von Arnold v.d. Ark
und Anna de Put. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 92; |
Quellen: | [Vo] Nr. 1720./1721. |
|
| |
186. |
v. Haestein, Peter, Sohn von Franz v. Haestein und
Wilhelmine v. Gressenich; |
| oo |
187. |
..., Adelheid. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 93; |
Quellen: | [Vo] Nr. 1722./1723. |
|
| |
188. |
Pallandt, Adolf, * ..., + um 1595, von 1558 bis 1576 Palantscher Rentmeister zu Rheindalen (Stadt
Mönchengladbach), von 1569 bis 1578 auch zu Kinsweiler (Kr. Aachen), von 1570 bis 1573 auch
auf Schloss Palant bei Weisweiler (Kr. Aachen), 1592 Schöffe zu Wassenberg (Kr. Heinsberg), Schultheiß
zu Beckrath (Stadt Mönchengladbach), Sohn von Peter Pallandt und
Agnes Venendey; |
| oo |
189. |
Kremer, Anna. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 94; |
Quellen: | [Vo] Nr. 1724./1725. |
|
| |
190. |
Spiegel, Lambert, * ..., + Erkelenz (Kr. Heinsberg) 28.7.1579, Bürger ebd., Sohn von
Johann Spiegel und Wilhelmina Boenen; |
| oo |
191. |
v. Roermond, Gebela, * Venlo (Limburg/Niederlande) ..., + Erkelenz (Kr. Heinsberg) 20.7.1579. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 95; |
Quellen: | [Vo] Nr. 1726./1727. |
|
| |
192. |
Lynen, Hein, * Aachen um 1502, + ebd. zwischen 1552 und 1556, Weinhändler
und Hausbesitzer in der St.-Jacob-Straße ebd., am Kohlebergbau in Aachen beteiligt, 1542 mit dem Land
"up Trippelenbroich" belehnt, 1547 Lasse des Schleidener Lehens, kauft 1549 zwei Morgen Wiesen "an der Kastenmühl
unterhalb Schwailbach", Sohn von Goert Lynen; |
| oo vor 1528 |
193. |
..., Maria. |
|
|
| |
196. |
Simons, Peter, Bürger von Aachen, 1547 Mitglied der Gesellschaft "Zum Bock",
Sohn von Simon Simons; |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 98; |
Quellen: | [We] Nr. 6404./6405. |
|
| |
198. |
Beck, Jakob, ev.-ref., * Aachen 1513, + ebd. 1556, Bürger und Kaufmann in Aachen, Ratsmitglied, wurde 1540
Lasse des Mandenscheidter Lehens, Sohn von Peter Beck und Katharina; |
| oo um 1535 |
199. |
von der Heggen, Gertrud, * um 1518, + nach 1552. |
|
|
| |
210. |
Thielen, Philipp, ev.-ref., * Aachen um 1500/10, + ebd. um 1563, Kupfermeister und Messingfabrikant
ebd., unterschrieb die Petition der Protestanten um Glaubensfreiheit, Sohn von Simon Thielen
und Margarethe Grede; |
| oo um 1545 |
211. |
Ruland, Marie, * Aachen um 1523, + ebd. nach 1567, Tochter von Nikolaus Rewaille, gt.
Ruland und Gudula Stuten. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 105; |
Quellen: | [We] Nr. 6418./6419.; laut den Angaben in [Vo]
heißt der Vater von Nr. 105. Johann Thielen und ist 1501 Kesselschläger zu Aachen; dies kann schon
zeitlich nicht stimmen. |
|
| |
228. |
Schardinel, Peter, ev.-ref., * Aachen um 1540, + ebd. nach 1613, von 1567 bis 1613 als Bürger von Aachen genannt,
1581 bis 1589 Ratsverwandter und Mitglied der Krämerzunft, 1602 wegen Teilnahme an der protestantischen Regierung
von Aachen zu einer Geldstrafe verurteilt, 1604 Mitglied des Konsistoriums, Sohn von Peter Schardinel und
Maria Bertolf; |
| oo |
229. |
von Pirn, N., ev., Tochter von Johann von Pirn und Adelheid Lewen. |
|
|
| |
230. |
Gilles, Peter, zu Warden (Kr. Aachen). |
|
|
| |
248. |
Hoen, Johannes. |
|
|
| |
256. |
Schleicher, Leonhard, * Aachen um 1490, + ebd. vor 1560, Bürger und Kupfermeister ebd.,
1547 Mitglied der Gesellschaft "zum Bock" in Aachen, Sohn von Johann Schleicher; |
| oo um 1525 |
257. |
von Cöllen, N., Tochter von Servatius von Cöllen. |
|
|
| |
258. |
Maigret, Lambert, * um 1495, + Dinant (Namur/Belgien) um 1572, Bürger und Kupfermeister ebd., Besitzer eines
Hauses am Markt in Aachen; |
| oo |
259. |
..., Anna, * ..., + nach 1560. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 129; |
Quellen: | [Vo] Nr. 3330./3331., [We] Nr. 6178./6179, laut [We]
war Nr. 259. in erster Ehe mit Balthasar von Kettenis verheiratet; dies ist wohl eine Verwechslung mit Nr. 129. |
|
| |
262. |
Stoltzenberg, Goerdt, * um 1510, + Kelzenberg (Kr. Neuss) vor 1585. |
|
|
| |
264. |
= 198. |
265. |
= 199. |
| |
266. |
Bertolf, gt. Proest, Hermann, ev., * Aachen 1516, + ebd. 1580, Bürger und Wollhändler ebd.,
1552 Christoffel der Bergtorgrafschaft, Sohn von Johann Bertolf, gt. v. Hergenrath und
Johanna Proest; |
| oo um 1535 |
267. |
Pael, Barbara, ev., * um 1516, + Aachen nach 1581, Erbin des Hauses "Im neuen Keller" am Markt, wo die
Lutheraner lange Zeit bis Oktober 1595 ihre Versammlungen und Predigten abhielten, Tochter von
Gerhard Pael und Anna Bormans. |
|
|
| |
268. |
Pillera, Christoph, ev.-ref., * um 1520, + Aachen um 1590, Bürger und Kupferhändler in
Maastricht (Limburg/Niederlande), um 1562 aus religiösen Gründen nach Aachen ausgewandert, von 1587 bis 1590
Diakon der reformierten Gemeinde in Aachen, Sohn von Christoph Pillera und
Katharina Plymacher; |
| oo um 1545 |
269. |
Auwerks, Maria. |
|
|
| |
270. |
von der Chamen, Ruland, ev.-ref., * um 1520, + Aachen vor 1572, Bürger ebd., unterschreibt
1559 als Ratsherr die Petition der Protestanten, dort als Kupfermeister "auf dem Speicher" genannt, Sohn von
Aegidius von der Chamen, gt. Dandels und Katharina von Bree; |
| oo um 1545 |
271. |
von der Banck, Katharina, * um 1525, + ..., (1.oo um 1572 Johann von Gülich), Tochter von
Matthias von der Banck und Anna von Namen. |
|
|
| |
286. |
von Cöllen, Matthias, ev.-ref., * um 1530, + Amsterdam vor 1592, Bürger von Aachen, dort von
1573 bis 1579 genannt, 1587 Ältester der reformierten Gemeinde, wohnte im Haus "zum Pfau" in der Eselsgasse ebd., Sohn
von Servatius von Cöllen und Anna vom Berg; |
| oo um 1550 |
287. |
Neuten, Agnes, * um 1520/22, + Aachen nach 1576, (1.oo um 1540 Wilhelm Düppengießer,
* ..., + vor 1545, 2.oo um 1545 Gerhard v.d. Heggen, * ..., + vor 1550, 4.oo um 1600 Johann Thielen, * ..., + 1617), Tochter von
Lambrecht Neuten und Barbara Hagen. |
|
|
| |
300. |
Hoesch, Hein, * um 1475, + Kettenis (Liège/Belgien) 27.3.1552, in der Kirche von Kettenis
(Liège/Belgien) begraben (sein Grabstein befand sich im Leopold-Hoesch-Museum in Düren und wurde 1944
zerstört), Lehnsmann des Königlichen Krönungsstifts in Aachen, hatte Grundbesitz in
Kettenis (Liège/Belgien), Waimes (Liège/Belgien), Liberme (Liège/Belgien), Baelen (Liège/Belgien),
Walhorn (Liège/Belgien), Raeren (Liège/Belgien) und Eicherscheidt (Kr. Aachen), erwarb 1514 den Hof in
Kettenis (Liège/Belgien), 1523 sämtliche Lehnsbesitzungen, durch seine zweite Frau den Jülicher
Lehnshof Eicherscheidt (Kr. Aachen), (1.oo zwischen 1499 und 1501 Mechthild v. Walhorn, * um 1470/80, + zwischen 1503 und 1505,
Tochter von Hermann v. Walhorn und N. de Beelen), Sohn von Bartholomäus Hoesch
und Maria Putzken; |
| oo um 1510 |
301. |
v.d. Hardt, Eva, * um 1490/95, + Kettenis (Liège/Belgien) 1558, Tochter von
Peter v.d. Hardt und Anna. |
|
|
| |
302. |
= 266. |
303. |
= 267. |
| |
304. |
Blanjohan (Blanche), Johann (Jean), * um 1500, + Sart (Liège, Belgien) 1577,
von 1548 bis 1557 als Schulze und Schöffe ebd. genannt, Reidemeister in Jalhay (Liège, Belgien), Sohn von
Jean Blanjehan und Marguerite le Marteleur; |
| oo 6.6.1524 |
305. |
Stienne, Marie, * um 1500, + ..., Tochter von Linar Stienne de Sart und
Marie. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 152; |
Quellen: | [We] Nr. 12.496./12.497. |
|
| |
306. |
de Gomzé, Toussaint, Kupfermeister in Prayon (Liège, Belgien) und Fraipont,
übernimmt 1533 das Hüttenwerk seines Vaters, Sohn von Mathieu de Gomzé
und Gertrude de Sprimont. |
|
|
| |
314. |
König, Jakob, * ..., + Düren 1543/44, im Jahr 1535 durch den Herzog zum Richter
in Düren ernannt; |
| oo um 1536 |
315. |
Vollers, Sophia, * Merzenich (Kr. Düren) um 1505, + Düren 1578,
wohnt als Witwe von 1565 bis 1574 in einem Haus im "Kölner Trimpt" in Düren, war eine wohlhabende Bürgerin,
(1.oo 17.10.1523 Arnold Kempen), Tochter von Knouff, gt. Vollers und
Eva Vollers. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 157; |
Quellen: | [We] Nr. 12.506./12.507. |
|
| |
336. |
Kremer, gt. Peltzer, Hermann, * Aachen 1466, + Aachen nach 1537, Bürger und Tuchmacher ebd.,
Ratsherr, Sohn von Jakob Kremer, gt. Peltzer und Margarethe Peltzer. |
|
|
| |
338. |
v. Ginge, gt. Joist, Peter, * um 1486, + Aachen 18.3.1549, Bürger und Kupfermeister ebd.,
Ratsverwandter, 1519 Christoffel der Bergtorgrafschaft in Aachen, 1530 Greve der Kupferschlägerzunft,
1543 kaiserlicher Notar, hinterließ neben großem Grundbesitz erhebliche Schulden; seine zweite Freu musste
testamentarisch die Aufteilung der Erbschaft so vornehmen, dass die Kinder entsprechend ihres Erbteils für die
Schulden zu haften hatten, (2.oo Walpurgis Lynemann, * ..., + um 1559), Sohn von Joist v. Ginge; |
| oo |
339. |
v. Raide, Agnes, Tochter von Stefan v. Raide und
Druitgen v. Raide. |
|
|
| |
340. |
Petz, Mathias, * ..., + Weiden (Stadt Aachen) vor 1559, Kupfermeister ebd. |
|
|
| |
344. |
von der Hutten, Johann, * 1460, + ..., Reidemeister im Wehetal, Erbauer des "Joaswerkes"
bei Schevenhütte (Kr. Aachen); |
| oo um 1480 |
345. |
von der Scharten, N., Tochter von Kristian von der Scharten und
Elisabeth. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 172; |
Quellen: | [We] Nr. 12.392./12.393. |
|
| |
348. |
v. Hochkirchen, Wilhelm, * um 1490, + Aachen 1520 (wohl an der Pest), erhielt 1515 als Mitgift
ein Haus in der Kölnstraße und 900 Hornsche Gulden, Sohn von Roland v. Hochkirchen
und Sibilla Haysse; |
| oo Jülich (Kr. Düren) 1515 |
349. |
v.d. Heggen, Katharina, * Jülich (Kr. Düren) um 1490/92, + Aachen 1520 (wohl an der Pest),
Tochter von Christian v.d. Heggen und Eva Bormanns. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 174; |
Quellen: | [We] Nr. 12.396./12.397. |
|
| |
350. |
Vetgen, gt. v. Heimbach, Heinrich, * 1480, + Hambach (Kr. Düren) vor 1531, Schultheiß
von Niederzier (Kr. Düren), 1520 zum Burggrafen und Bewahrer des Schlosses Hambach ernannt, Sohn von
Matthias Vetgen; |
| oo |
351. |
v. Hochsteden, Ida, * Haus Landau bei Hambach (Kr. Düren) um 1490, + Hambach (Kr. Düren)
zwischen 1544 und 1552, Tochter von Arnold v. Hochsteden und Irmgard Dauwens. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 175; |
Quellen: | [We] Nr. 12.398./12.399. |
|
| |
352. |
Steingens, Adolph, * um 1480, + Köln nach 1530, Patrizier ebd.; |
| oo vor 1519 |
353. |
v. Lohausen, Maria. |
|
|
| |
354. |
Hirtzbach, Erwin; |
| oo |
355. |
Greuters, Mechtildis. |
|
|
| |
368. |
v. Meegen, Gerhard, * Düsseldorf 1516, + ebd. 3.9.1579, Sohn von
Sibert v. Meegen und Mechtilde v.d. Kuhlen; |
| oo vor 1545 |
369. |
Steingens, Elisabeth, * Köln um 1520, + Düsseldorf 19.7.1565, Tochter von
Adolph Steingens und Maria v. Lohausen. |
|
|
| |
370. |
v.d. Ark, Arnold, 1587 zu Grevenbroich (Kr. Neuss), Sohn von Wolter v.d. Ark
und Gertrud v. Broich; |
| oo |
371. |
de Put, Anna, Tochter von Johann de Put und
Elisabeth de Lat-Huibertz. |
|
|
| |
372. |
v. Haestein, Franz, Sohn von Christian v. Haestein und
Katharina v. Hambloch; |
| oo |
373. |
v. Gressenich, Wilhelmine, Tochter von Peter v. Gressenich und
Maria v. Nideggen. |
|
|
| |
376. |
Pallandt, Peter, * Linnich (Kr. Düren) um 1500/10, + Erkelenz (Kr. Heinsberg) um 1575, von 1548 bis 1558 Palant-Culemburgischer
Rentmeister zu Rheindalen (Stadt Mönchengladbach), 1552 Schöffe zu Linnich (Kr. Düren),
(2.oo Anna Surlet, * ..., + nach 1557, Tochter von Johann Surlet, sie 1.oo Carsilius v. Meröthgen), Sohn von
Wilhelm Palant und Cäcilia Bodden; |
| oo |
377. |
Venendey, Agnes, * Erkelenz (Kr. Heinsberg) um 1500/10, + zwischen 1540 und 1543, erhält 1524 nach dem Tode ihres Vaters das
Lehnsgut zu Kückhoven (Kr. Heinsberg), erhält 1540 von ihrer Mutter das Lehen "Allart Beyers Gut",
Tochter von Heinrich Venendey und Ursula Roden. |
|
|
| |
380. |
Spiegel, Johann, * Erkelenz (Kr. Heinsberg) ..., + Erkelenz (Kr. Heinsberg) 1578, wird 1544 mit dem Lehnsgut
zu Oerath und 1/2 Lehnsgut zu Kückhoven (Kr. Heinsberg) belehnt, Vogt zu Erkelenz (Kr. Heinsberg),
Sohn von Godert Spiegel und Cunera Haen; |
| oo |
381. |
Boenen, Wilhelmina, * Erkelenz (Kr. Heinsberg) ..., + Erkelenz (Kr. Heinsberg) 17.9.1579, Tochter von
Johann Boenen. |
|
|
| |
384. |
Lynen, Goert, * Aachen um 1470, + ebd. 1536, Bürger ebd., 1529 mit 3 1/2 Land "up Trippelenbroich"
und mit dem Land "up den Huyven" belehnt, Sohn von Heinrich Lynen. |
| oo |
385. |
NN, * ..., + nach 1542. |
|
|
| |
392. |
Simons, Simon, Bürger von Aachen, 1518 Mitglied der Gesellschaft "Zum Bock"; |
|
|
| |
396. |
Beck, Peter, ev.-ref., * um 1465, + Aachen um 1550, Bürger ebd., gehörte zu den ersten
Bekennern des protestantischen Glaubens in Aachen, erhielt 12 1/2 Gulden Leibrente von der Stadt Köln,
1521 und 1540 Mitglied der Sakramentsbruderschaft, Baumeister und Vertreter der Kirche St. Folian, Sohn von
Peter Beck; |
| oo |
397. |
..., Katharina, * ..., + Aachen nach 1551. |
|
|
| |
420. |
Thielen, Simon, * um 1475/80, + Aachen nach 1564, Bürger und Hausbesitzer ebd.; |
| oo |
421. |
Grede, Margarethe, * ..., + Aachen nach 1564. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 210; |
Quellen: | [We] Nr. 12.836./12.837. |
|
| |
422. |
Rewaille, gt. Ruland, Nikolaus, * um 1480/1500, + ..., Bürger von Aachen, Sohn von
Rutger Rewaille, gt. Ruland und Ottilie von der Goltmühle; |
| oo |
423. |
Stuten, Gudula, * um 1480/1500, + ..., stammte aus dem Haus "Zur Glocke" in Jülich (Kr. Düren). |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 211; |
Quellen: | [We] Nr. 12.838./12.839. |
|
| |
456. |
Schardinel, Peter, * 1507, + Aachen nach 1567, wird 1567 als Bürger und Ratsverwandter ebd.
genannt; |
| oo |
457. |
Bertolf, Maria, * Aachen um 1507, + ebd. um 1562, Tochter von Johann Bertolf,
gt. v. Hergenrath und Johanna Proest. |
|
|
| |
458. |
von Pirn, Johann, ev., * Aachen um 1510/20, + Aachen um 1590, Bürger ebd., Sohn
von Peter von Pirn und Maria Schardinel; |
| oo |
459. |
Lewen, Adelheid, * um 1510/20, + Aachen nach 1597, erbte von ihrem Mann 1591 den dritten
Stall des Mandenscheider Lehns und stellte ihren Schwiegersohn zum Lehnsmann. |
|
|
| |
512. |
Schleicher, Johann, * um 1455, + Aachen nach 1516, Bürger und Kaufmann ebd., 1515 Ratsherr,
Mitglied der Pelzerzunft, 1516 Mitglied der Gesellschaft "Zum Bock" in Aachen, Sohn von Jakob
Schleicher. |
|
|
| |
514. |
von Cöllen, Servatius, * um 1480, + Aachen nach 1536; er und sein Sohn Georg wurden von Peter von der Heyden, welcher mit Aachen
in Fehde lag, als sie nach Frankfurt zur Messe reisten, bei Mainz überfallen
und beraubt; da der Aachener Rat den Schaden nicht ersetzen wollte, klagten sie beim Reichskammergericht. |
|
|
| |
532. |
Bertolf, gt. v. Hergenrath, Johann, * Aachen um 1466, + Aachen nach 1537, wird 1488 Bürger von Aachen,
mit Landparzellen im Limburger Land belehnt, kauft 1493 für 100 Gulden 10 Müdden Hafer Erbpacht, kauft 1498 12
Müdden Haferpacht, tauscht seinen Anteil an einem Hof zu Petitfeld 1499 gegen einen Anteil Hof und Gut "Crummelsgut"
zu Oist, erbt 1507 von seinem Vater das Gut zu Hergenrath (Liège/Belgien) an der Heyden mit Haus, Hof, Hofreite,
Ackerland und Benden, besitzt 1503 ein Haus am Graben in Aachen,
Sohn von Jakob Bertolf, gt. v. Hergenrath; |
| oo um 1505 |
533. |
Proest, Johanna, * Aachen um 1480/85, + ebd. vor 1561, erbt 1537 von ihrem Vater 11 rheinische Gulden
Erbrente, Tochter von Johann Proest und Adelheid Hövelmann. |
|
|
| |
534. |
Pael, Gerhard, * Aachen 1482, + ebd. nach 1547, Sendschöffe, 1539 städtischer
Baumeister in Aachen, (2.oo Margarethe v. Kelmis), Sohn von Gerhard Pael und
Margarethe von Richtergen; |
| oo |
535. |
Bormans, Anna, * Aachen 1485, + ..., Tochter von Peter Bormans
und Maria. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 267; |
Quellen: | [Vo] Nr. 6678./6679., [We] Nr. 12.374./12.375. |
|
| |
536. |
Pillera, Christoph, Bürger und Kupferhändler in Maastricht (Limburg/Niederlande); |
| oo |
537. |
Plymacher, Katharina. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 268; |
Quellen: | [We] Nr. 12.376./12.377. |
|
| |
540. |
von der Chamen, gt. Dandels, Aegidius, * vor 1490, + Aachen 1529, Kupfermeister "auf dem Speicher" ebd.,
Ratsverwandter der Sakramentsbruderschaft an St. Folian, Sohn von Daniel von der Chamen
und Maria; |
| oo vor 1510 |
541. |
von Bree, Catharina, * ..., + Aachen nach 1549, wohnte 1545 als Witwe im Stammhaus "Zum Speicher"
in Aachen. |
|
Kinder: | 4 Kinder, u.a. => Nr. 270; |
Quellen: | [We] Nr. 12.380./12.381., die in [Vo] angegebenen Daten
sind offenbar veraltet. |
|
| |
542. |
von der Banck, Matthias, * um 1495, + Aachen nach 1584, Bürger und Kupferhändler ebd.,
1559 als Werkmeister der Kupferhändler genannt, Sohn von Matthias von der Banck und
Hildegard Preut; |
| oo |
543. |
von Namen, Anna, * Namur (Namur/Belgien) um 1500, + ... |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 271; |
Quellen: | [We] Nr. 12.382./12.383. |
|
| |
572. |
von Cöllen, Servatius, ev., * Aachen um 1512, + ebd. um 1579, Bürger von Aachen,
wohnte "Im Paradies'' an der Burscheidstraße, 1560/61 und 1572/77 Mitglied des Großen Rates, 1567/69 Mitglied
des Kleinen Rates in Aachen, 1578 Lutheraner, Sohn von Servatius von Cöllen;
|
| oo |
573. |
vom Berg, Anna, ev., * um 1505/10, + Aachen nach 1595, nimmt 1592 und 1595 das heilige Abendmahl. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 286; |
Quellen: | [We] Nr. 12.412./12.413. |
|
| |
574. |
Neuten, Lambrecht, * Aachen um 1503, + ebd. um 1556/69, Bürger ebd., 1549 Greve der
Sakramentsbruderschaft, Sohn von Lambrecht Neuten und Pauline; |
| oo um 1520/21 |
575. |
Hagen, Barbara, * Homburg (Limburg) um 1480, + ..., Tochter von Lambrecht
Hagen. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 287; |
Quellen: | [We] Nr. 12.414./12.415. |
|
| |
600. |
Hoesch, Bartholomäus, * Kettenis (Liège/Belgien) zwischen 1440 und 1450, + ebd. vor 1531,
erwirbt 1476 einen Hof in Kettenis (LB), den späteren Hoeschhof, 1478 einen Hof in Liberme (Liège/Belgien), ab 1479 von der Mannkammer
des Krönungsstifts in Aachen umfangreiche Lehnsbesitzungen, 1487 Schöffe der Hochgerichtsbank Walhorn,
überträgt 1523 alle Lehnsgüter seinem Sohn Hein aus zweiter Ehe, (1.oo um 1470 Baetzgen (Beatrix), 3.oo nach 1488
Bele (Sibylla), * ..., + nach 1505), Sohn von Heinrich Hoesch; |
| oo um 1475 |
601. |
Putzken, Mareyken, * um 1445, + vor 1488. |
|
Kinder: | 2 Söhne, u.a. => Nr. 300,
sowie 1 Sohn aus erster Ehe und zwei Söhne aus dritter Ehe; |
Quellen: | [DGB] Bd. 123 S. 44, [Ha], [Vo] Nr. 6744./6745.,
[We] Nr. 24.632./24.633. |
|
| |
602. |
v.d.Hardt, Peter, 1473 vom Lehnhof des Herzogtums Jülich mit mit dem Hof und Lehngut zu
Eicherstadt (Kr. Aachen) belehnt, Sohn von Johann v.d. Hardt; |
| oo |
603. |
..., Anna |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 301; |
Quellen: | DGB Bd. 123 S. 46, [Vo] Nr. 6746./6747., [We] Nr. 12.634./12.635. |
|
| |
608. |
Blanjehan, Jean, * um 1475, + Tiège (Liège/Belgien) 4.7.1544,
Reidemeister in Tiège (Liège/Belgien), Sohn von Jean Blanjehan; |
| oo um 1497 |
609. |
le Marteleur, Marguerite, * ..., + 12.7.1539. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 304; |
Quellen: | [We] Nr. 24.992./24.993. |
|
| |
610. |
Stienne de Sart, Linar, * um 1450, + Sart (Liège, Belgien) um 1527/28,
Meister der "Bannmühle" von Sart (Liège, Belgien), von 1503 bis 1512 als Reidemeister genannt, von 1503 bis 1515
Bürgermeister von Sart (Liège, Belgien), Sohn von Jean Stevene Stienne; |
| oo |
611. |
..., Marie. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 305; |
Quellen: | [We] Nr. 24.994./24.995. |
|
| |
612. |
de Gomzé, Mathieu, * um 1475, + Prayon (Liège, Belgien) vor 1533, wird 1508
in Prayon (Liège/Belgien) und Fraipont erwähnt, Sohn von Gregoire de Gomsé
und Marie de Fraipont; |
| oo |
613. |
de Sprimont, Gertrude. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 306; |
Quellen: | [We] Nr. 24.996./24.997. |
|
| |
630. |
Knouff, gt. Vollers, Kerstgen, * um 1460, + ..., wohnte in Merzenich (Kr. Düren), später
in Düren, Sohn von Johann Knouff und Nella v. Marcken; |
| oo |
631. |
Vollers, Eva, * Merzenich (Kr. Düren) um 1470, + ...,
Tochter von Hermann Volre. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 315; |
Quellen: | [We] Nr. 25.014./25.015. |
|
| |
672. |
Kremer, gt. Peltzer, Jakob, * um 1430, + Aachen um 1483/88, Bürger und Kaufmann in der
Bergtorgrafschaft in Aachen, von 1466 bis 1483 als Hausbesitzer genannt, Sohn von Hermann Kremer
und Wynken; |
| oo um 1455 |
673. |
Peltzer, Margarethe, * um 1425, + nach 1488, ihr Familienname ging auf alle nachfolgenden Generationen
Kremer über, Tochter von Sybrich Peltzer. |
|
|
| |
676. |
v. Ginge, Joist, * Aachen um 1440, + Aachen nach 1502, Kupfermeister ebd., zwischen 1480 und
1484 als Bürger von Aachen genannt, verkauft 1482 mit seiner Schwester die von ihren Eltern geerbten Häuser
an der Pontstraße, Sohn von Peter v. Ginge. |
|
|
| |
678. |
v. Raide, Stefan, * Aachen 1425, + ebd. nach 1504, Sohn von Johann v. Raide
und Katharina v. Mülken; |
| oo |
679. |
v. Raide, Druitgen. |
|
|
| |
690. |
von der Scharten, Kristian, erhält 1464 durch Wilhelm v. Nesselrode, Herrn zu Rheydt (Stadt
Mönchengladbach) und Stolberg (Kr. Aachen), einen Platz am Stelzenrode zu Stolberg (Kr. Aachen) in Erbpacht,
damit er dort einen Hammer und eine Hütte bauen kann, frühester
namentlich genannter Reidemeister im Stolberger Vichttal; |
| oo |
691. |
..., Elisabeth. |
|
|
| |
696. |
v. Hochkirchen, Roland, * um 1450, + Aachen um 1520/22, bezieht 1472 von der Stadt Aachen
12 Gulden Erbrente, wohnt 1507 auf dem "Komphausbad", (2.oo um 1500 Agnes N.), unehelicher Sohn von
Johann Roland v. Hochkirchen; |
| oo 21.10.1485 |
697. |
Haysse, Sibilla, * Jülich (Kr. Düren) um 1460, + Aachen um 1495/1500, Tochter von
Winken Haysse. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 348; |
Quellen: | [We] Nr. 24.792./24.793. |
|
| |
698. |
v.d. Heggen, Christian, * Jülich (Kr. Düren) 1468, + ebd. 1536, Schöffe
ebd., erwirbt 1504 das Gut "Paffenholz" in Broich (Kr. Düren), das er 1505 an seinen Schwiegervater Reiner Bormann
abtritt, Sohn von Gotthard v.d. Heggen und
Catharina Eichmans; |
| oo um 1490 |
699. |
Bormanns, Eva, * Maastricht (Limburg/Niederlande) um 1470, + ..., Tochter von
Reiner Bormann und Barbara v.d. Wehe. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 349; |
Quellen: | [We] Nr. 24.794./24.795. |
|
| |
700. |
Vetgen, Matthias, 1470 und 1472 Schultheiß von Niederzier (Kr. Düren). |
|
|
| |
702. |
v. Hochsteden, Arnold, * Haus Landau bei Hambach (Kr. Düren) um 1465, + ebd. zwischen 1528 und
1533, wird 1509 mit Haus Landau bei Hambach (Kr. Düren) belehnt, 1514 Burggraf von Schloss Hambach,
Sohn von Arnold v. Hochsteden und Ida v. Beinheim; |
| oo um 1487 |
703. |
Dauwens, Irmgard, * ..., + nach 1533, wird 1533 als Witwe zu Geyen (Erftkr.) genannt. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 351; |
Quellen: | [We] Nr. 24.798./24.799. |
|
| |
736. |
v. Meegen, Sibert; |
| oo |
737. |
v.d. Kuhlen, Mechtilde. |
|
|
| |
738. |
= 352. |
739. |
= 353. |
| |
740. |
v.d. Ark, Wolter, * ..., + Grevenbroich (Kr. Neuss) 1557, Sohn von Johann v.d. Ark
und Gertrud v. Brachel; |
| oo |
741. |
v. Broich, Gertrud, * ..., + Grevenbroich (Kr. Neuss) 1580, Tochter von Johann v. Broich
und Gertrud v. Hagen. |
|
|
| |
742. |
de Put, Johann; |
| oo |
743. |
de Lat-Huibertz, Elisabeth. |
|
|
| |
744. |
v. Haestein, Christian, 1553/67 Vogt zu Bergheim (Erftkr.); |
| oo |
745. |
v. Hambloch, Katharina. |
|
|
| |
746. |
v. Gressenich, Peter, * 1510, + 1572, von 1553 bis 1571 Schultheiß zu Barmen (Kr. Düren); |
| oo |
747. |
v. Nideggen, Maria. |
|
|
| |
752. |
Palant, Wilhelm, * um 1460/70, + Linnich (Kr. Düren) 3.7.1541, Schultheiß
zu Linnich (Kr. Düren), 1514/39 Palantscher Rentmeister und Burggraf zu Engelsdorf (Kr. Düren) bei
Jülich, unehelicher Sohn von Johann v. Palant; |
| oo |
753. |
Bodden, Cäcilia, * um 1495, + 11.6.1573. |
|
|
| |
754. |
Venendey, Heinrich, * um 1460, + Erkelenz (Kr. Heinsberg) 1524, Weinwirt ebd. 1491/92,
1498 Schöffe, erwirbt als ganzes Lehen Castermans Gut, wird damit 1521 belehnt, empfängt nach dem Tod
seiner Mutter 1 1/2 Lehen zu Kückhoven (Kr. Heinsberg), Sohn von Coen Venendey und
Bela v.d. Heggen; |
| oo um 1490 |
755. |
Roden, Ursula, * ..., + Erkelenz (Kr. Heinsberg) nach 1540, erbt 1529 von ihrem Bruder Alart Roden
ein genzes Lehen, das früher im Besitz Allard Beyers gewesen war. |
|
|
| |
760. |
Spiegel, Godert, Mag. Art., 1512 mit dem Lehngut zu Kückhoven (Kr. Heinsberg) belehnt, 1538
Bürgermeister von Erkelenz (Kr. Heinsberg), 1551 mit dem Lehngut zu Ten Bosch belehnt, Sohn von
Johann Spiegel und Mechtilde Venedey; |
| oo |
761. |
Haen, Cunera, Tochter von Lambert Haen. |
|
|
| |
762. |
Boenen, Johann, Schöffe zu Erkelenz (Kr. Heinsberg). |
|
|
| |
768. |
Lynen, Heinrich, * Aachen um 1435, + ebd. um 1529, Bürger ebd., beerbt 1471 Johann Lynen,
besitzt 5/4 Land "up den Huyven" zu Würselen (Kr. Aachen) und 3 1/4 Land "up Trippelenbroich",
Sohn von Johann Lynen. |
|
|
| |
792. |
Beck, Peter, * ..., + Aachen um 1497, von 1489 bis 1496 Bürger in Aachen genannt. |
|
|
| |
844. |
Rewaille, gt. Ruland, Rutger, Bürger von Aachen, Sohn von Niklas Rewald,
gt. Rulant; |
| oo |
845. |
von der Goltmühle, Ottilie, stammt aus dem Haus "Goltmühle", einem vornehmen
Badhaus in Burtscheid (Stadt Aachen). |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 422; |
Quellen: | [We] Nr. 25.676./25.677. |
|
| |
914. |
= 532. |
915. |
= 533. |
| |
916. |
v. Pirn, Peter, Bürger von Aachen, Kupferhändler "up die mynerebreederenpyf"; |
| oo |
917. |
Schardinel, Maria, * um 1485/90, + Aachen nach 1573, von 1569 bis 1573 als Witwe in Aachen genannt,
Tochter von Matthias Schardinel und Maria. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 458; |
Quellen: | [We] Nr. 12.324./12.325. |
|
| |
1024. |
Schleicher, Jakob, * um 1430, + ..., wird 1456 als Bürger von Aachen genannt, besaß ein Haus in
der Pontstraße. |
|
|
| |
1064. |
Bertolf, gt. v. Hergenrath, Jakob, * um 1440, + Aachen 1506, Bürger ebd., empfängt 1460
zwei Mudden Haferrente, 1462 überträgt ihm sein Halbbruder Johann Bertolf das Lehn über 13 Morgen
Bend zu Hergenrath (Liège/Belgien) unter der Auflage, dass er es nicht verkaufen darf, sondern es, falls er heiratet,
auf seine Nachkommen vererben muss, empfängt 1469 zwanzig Mudden Hafer Erbpacht und kauft drei Mudden
Haferrente, unehelicher Sohn von Martin Bertolf. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 532; |
Quellen: | [Vo] Nr. 13.352., [We] Nr. 24.644., in [We] wird
[We] Nr. 24.644. zwar als natürlicher außerehelicher Sohn von Johann Bertolf v. Hergenrath bezeichnet, unter der
Nummer 49.288. wird aber Martin Bertolf genannt; dies entspricht auch den Angaben in [Vo], wo allerdings Nr. 1064. noch
als ehelich angenommen wird. |
|
| |
1066. |
Proest, Johann, * Moresnet (Liège/Belgien) 1449, + Aachen ...1.1537, von 1509 bis 1536 als
Schöffe in Aachen genannt, von 1515 bis 1523 Ratsherr, 1517 Lehnsmann von Cornelimünster (Stadt Aachen),
Sohn von Johann Proest; |
| oo um 1480 |
1067. |
Hövelmann, Adelheid, * Aachen um 1450, + Aachen nach 1531, Erbin des Gutes "der Kuckerluck",
(1.oo Johann v. Tzavern, gt. in der Kirchdal), Tochter von Johann Hövelmann, gt. Hirtzmann und
Beatrix. | |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 533; |
Quellen: | [Vo] Nr. 13.354./13.355., [We] Nr. 24.646./24.647. |
|
| |
1068. |
Pael, Gerhard, * Aachen 1460, + ebd. vor 1511, von 1490 bis 1493 Richter am Schöffenstuhl und des
königlichen Stuhls zu Aachen, 1500 Mitglied "im Bock", Sohn von Gerhard Pael und
Engel; |
| oo Aachen 1480 |
1069. |
v. Richtergen, Margarethe, * Aachen um 1460, + ..., Tochter von Lambrecht v.
Richtergen und Idgen Wolff. |
|
Kinder: | 7 Kinder, u.a. => Nr. 534; |
Quellen: | [Vo] Nr. 13.356./13.357., [We] Nr. 24.748./24.749. |
|
| |
1070. |
Bormans, Peter, * Maastricht (Limburg/Niederlande) um 1460/65, + Aachen nach 1536,
Arzt ebd., Sohn von Reiner Bormann und Barbara v.d. Wehe; |
| oo um 1485 |
1071. |
..., Maria, * um 1460/65, + nach 1543. |
|
|
| |
1080. |
von der Chamen, Daniel, * Dinant (Namur/Belgien) um 1430, + Aachen um 1508, aus Dinant (Namur/Belgien)
eingewandert, tritt 1450 in den Manndienst der Stadt Aachen, empfängt vom Rat zur Anlage eines Kupferhofes das
Grundstück "uffm Speicher" am Burscheider Mitteltor, sowie 10 Gulden jährlich erbrente, 1482 Zinsherr des
Hauses "Zum Rupenstein" in der Pontstraße; durch ihn gelang die Kupferindustrie in Aachen zu hoher Blüte,
so dass sie schon 1505 eine eigene Zunft bilden konnte, (1.oo um 1452 NN.); |
| oo um 1472 |
1081. |
..., Maria, * ..., + nach 1482. |
|
Kinder: | 5 Kinder, u.a. => Nr. 540; |
Quellen: | [Vo] Nr. 26.632./26.633., [We] Nr. 24.760./24.761. |
|
| |
1084. |
v.d. Banck, Matthias, * Aachen um 1465, + ebd. um 1510, Bürger und Kupfermeister ebd.,
Sohn von Johann v.d. Banck; |
| oo um 1490 |
1085. |
Preut, Hildegard, (1.oo Wilhelm Rademacher). |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 542; |
Quellen: | [We] Nr. 24.764./24.765. |
|
| |
1144. |
= 514. |
1145. |
= 515. |
| |
1148. |
Neuten, Lambrecht, * Aachen um 1460/70, + ebd. vor 1550, Bürger von Aachen, 1515 genannt,
Sohn von Lambrecht Neuten und N. Schorn; |
| oo |
1149. |
..., Pauline, * 30.11.1461, + Aachen um 1550. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 574; |
Quellen: | [We] Nr. 24.828./24.829. |
|
| |
1150. |
Hagen, Lambrecht, * Jülich (Kr. Düren) um 1420/30, + zwischen 1458 und 1484, wird von 1428
Bürger von Aachen, wohnte im ererbten Haus "Zum Papagei", (2.oo um 1455/58 Katharina), Sohn von
Johann Hagen und Jutta Tetsche; |
| oo um 1440/50 |
1151. |
NN., * ..., + vor 1455/58. |
|
|
| |
1200. |
Hoesch, Heinrich, * Liberme (Liège/Belgien) um 1390, + Kettenis (Liège/Belgien) um 1459/60,
Grundbesitzer in Liberme (Liège/Belgien) und Kettenis (Liège/Belgien), Schöffe der Hochbank zu Walhorn (Liège/Belgien),
wohl Sohn oder Enkel von dem 1398 bis 1403 urkundlich zu Liberme (Liège/Belgien) genanntem "Husche de Liberme". |
| oo |
1201. |
NN., zwischen 1465 und 1476 als Witwe in Kettenis (Liège) erwähnt. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 600; |
Quellen: | DGB Bd. 123 S. , [Ha], [Vo] Nr. 13.488./13.489, [We] Nr. 49.264./49.265. |
|
| |
1204. |
v.d. Hardt, Johann, * 1414, + Monschau (Kr. Aachen) 1493, Forstmeister ebd. |
|
|
| |
1216. |
Blanjehan, Jean, * ..., + Tiège (Liège/Belgien) 26.11.1513, zwischen 1496 und 1508
als Einwohner von Tiège (Liège/Belgien) genannt. |
|
|
| |
1220. |
Stienne, Jean Stevene, * Jalhay (Liège, Belgien) um 1400/10, + Sart (Liège, Belgien) um 1474/79,
wird 1447 als "le Grand Estienne de Sart" erwähnt, 1449 und 1454 Bürgermeister von Jalhay (Liège, Belgien),
Sohn von Jean Goblet Stienne und Jehenne. |
|
|
| |
1224. |
de Gomsé, Gregoire, * Prayon (Liège, Belgien) um 1455, + ebd. nach 1508,
Reidemeister zu Basse-Fraipont, errichtet 1499 ein Hüttenwerk mit Ofen und Hammer, Sohn von
Jean Gomsé und Collet; |
| oo |
1225. |
de Fraipont, Marie. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 612; |
Quellen: | [We] Nr. 49.992./49.993. |
|
| |
1260. |
Knouff, Johann; |
| oo |
1261. |
v. Marcken, Nella, * Arnoldsweiler (Kr. Düren) um 1430, + ..., Tochter von
Heinrich v. Marcken, gt. auf dem Bongard. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 630; |
Quellen: | [We] Nr. 50.028./50.029. |
|
| |
1262. |
Volre, Hermann, 1491 Schöffe in Merzenich (Kr. Düren), Sohn von
Merten Volre. |
|
|
| |
1344. |
Kremer, Hermann, * ..., + Aachen nach 1462, zwischen 1447 und 1462 in Aachen genannt; |
| oo |
1345. |
..., Wynken. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 672; |
Quellen: | [Vo] Nr. 13.632./13.633., [We] Nr. 49.216./49.217. |
|
| |
1346. |
Peltzer, Sybrich, Bürger in Aachen. |
|
|
| |
1352. |
v. Ginge, Peter, * Aachen um 1400, + ebd. zwischen 1463 und 1482, kauft 1463 zwei unter einem
Dach stehende Häuser neben dem Haus "zum Weyenberg" an der Pontstraße in Aachen; |
|
|
| |
1356. |
v. Raide, Johann, * ..., + Aachen um 1495/1500, Bürger und Schöffe ebd.,
Sohn von Wilhelm v. Raide und N. Ellerborn; |
| oo vor 1450 |
1357. |
v. Mülken, Katharina, * ..., + Aachen um 1501/02, Nichte von Johann v. Müken. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 678; |
Quellen: | [We] Nr. 49.228./49.229. |
|
| |
1392. |
v. Hochkirchen, Johann Roland, * Aachen um 1400/10, + ebd. um 1474,
Bürger, Junker und Besitzer des Hauses "Zum schwarzen Adler" in Aachen,
1443 fürstlicher Rentmeister der Stadt Düren, 1444 auf dem Jülicher "Ritterzettel", (oo Agnes v. Eller),
Sohn von Roland v. Hochkirchen und Judith v.d. Bongart; |
| o/o |
1393. |
NN. |
|
|
| |
1394. |
Haysse, Winken, wohl Bürger von Jülich (Kr. Düren). |
|
|
| |
1396. |
v.d. Heggen, Gotthard, * Aachen um 1440, + Jülich (Kr. Düren) nach 1480, wird 1480 als
Schultheiß von Jülich genannt, (2.oo vor 1478 Bela), Sohn von Gerhard v.d. Heggen; |
| oo vor 1463 |
1397. |
Eichmans, Catharina, * Jülich (Kr. Düren) um 1440/45, + ebd. vor 1478, Tochter von
Christian Eichmans und Catharina Koichs. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 698; |
Quellen: | [We] Nr. 49.588./49.589. |
|
| |
1398. |
Bormann, Reiner, * um 1435, + Aachen 18.10.1505, wird 1459 Bürger von Maastricht
(Limburg/Niederlande), von 1479 bis nach 1494 Palantscher Rentmeister in Kinzweiler (Kr. Aachen), ab 1496 Bürger in
Aachen, erwirbt 1505 das Jülichsche Lehnsgut "Pfaffenholz" im Kirchspiel Broich (Kr. Düren), Sohn von
Rainer Bormann und Cäcilia v. Hoensbroich; |
| oo um 1455/60 |
1399. |
v.d. Wehe, Barbara, genannt von 1479 bis 1488, Tochter von Johann v.d. Wehe. |
|
|
| |
1404. |
v. Hochsteden, Arnold, * um 1442/45, + Haus Landau bei Hambach (Kr. Düren) vor 1475, Sohn von
Arnold v. Hochsteden und Sibilla Sudermann; |
| oo um 1465 |
1405. |
v. Beinheim, Ida, * um 1435, + Haus Landau bei Hambach (Kr. Düren) um 1509,
(1.oo Ada v. Thorre, 3. oo Conrad v. Lach), Tochter von Johann v. Brackelen, gt. v. Beinheim
und Jutta v. Beinheim. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 702; |
Quellen: | [We] Nr. 49.596./49.597. |
|
| |
1480. |
v.d. Ark, Johann, Sohn von Wolter v.d. Ark und
Katharina v. Siegenhoven, gt. Anstell; |
| oo |
1481. |
v. Brachel, Gertrud, Tochter von Philipp v. Brachel und N. v. Brachel. |
|
|
| |
1482. |
v. Broich, Johann, Sohn von Goddert v. Broich und Katharina v. Harrn; |
| oo |
1483. |
de Hagen, Gertrud, Tochter von Heinrich de Hagen und Petronella
de Gohr |
|
|
| |
1504. |
v. Palant, Johann, * um 1410, + 1476, Sohn von Werner v. Palant und
Alverade v. Engelsdorf; | |
| o/o |
1505. |
NN. |
|
|
| |
1508. |
Venendey, Coen, * um 1420/25, + zwischen 1470 und 1480, besaß das Manngut "ther Lynden" in Oistrich
bei Erkelenz (Kr. Heinsberg); | |
| oo um 1450 |
1509. |
v.d. Heggen, Bela, genannt 1480, Erbin des Lehnguts zu Kückhoven (Kr. Heinsberg). |
|
|
| |
1520. |
Spiegel, Johann, * ..., + Erkelenz (Kr. Heinsberg) 1512, Student in Paris, Mag. Art., zwischen 1454 und 1473
in Erkelenz (Kr. Heinsberg) genannt, Gerichtsschreiber ebd., 1472 Schöffe; | |
| oo |
1521. |
Venendey, Mechtilde, * um 1450, + nach 1512, Tochter von Coen Venendey
und Bela v.d. Heggen. |
|
|
| |
1522. |
Haen, Lambert, * ..., + Erkelenz (Kr. Heinsberg) um 1530, von 1492 bis 1527 Schöffe ebd. | |
|
|
| |
1536. |
Lynen, Johann, * Aachen um 1390/1400, + ebd. vor 1471,
Bürger ebd., besaß 5/4 Land "up den Huven" zu Würselen (Kr. Aachen). | |
|
|
| |
1688. |
Rewald, gt. Rulant, Niklas, Bürger von Aachen, erhielt wegen
Tapferkeit bei der Erstürmung der Burg Rulant den Namen Rulant; | |
| oo |
1689. |
NN., Tochter aus dem Hause "Zum Schwan" in Burtscheid (Stadt Aachen). |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 844; |
Quellen: | [We] Nr. 51.352./51.353. |
|
| |
1834. |
Schardinel, Matthias, * Aachen um 1460/65, + ebd. nach 1556,
Bürger ebd., Sohn von Johann Schardinel und N. Hickel; | |
| oo |
1835. |
..., Maria. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 917; |
Quellen: | [We] Nr. 24.650./24.651. |
|
| |
2128. |
Bertolf, Martin, * Aachen um 1390, + ebd. um 1442,
von 1416 bis 1442 als Bürger ebd. genannt, 1420 bis 1442 Schöffe, 1422 und 1437
Bürgermeister, bezieht 1433 und 1437 Rente von der Stadt Aachen, (oo um 1410 Odilie v.d. Heiden, 1443 als Witwe zu Aachen
genannt), Sohn von Johann Bertolf. | |
| o/o |
2129. |
NN. |
|
|
| |
2132. |
Proest, Johann, * ..., + Moresnet (Liège/Belgien) nach 1457, von 1439 bis 1457 als Gutsbesitzer ebd. genannt,
Sohn von Goddart Proest und Barbara Leyendecker. | |
|
|
| |
2134. |
Hövelmann, gt. Hirtzmann, Johann, Bürger von Aachen; | |
| oo |
2135. |
..., Beatrix. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 1067; |
Quellen: | [Vo] Nr. 26.710./26.711., [We] Nr. 49.294./49.295. |
|
| |
2136. |
Pael, Gerhard, * Aachen um 1395, + Aachen zwischen 1469 und 1472, von 1411 bis 1469 als Bürger
von Aachen genannt, besaß das Haus "Zum Neuen Keller", kauft 1462 das Haus "Zum Valkenberg" am Markt zu Aachen,
Sohn von Gerhard Pael; | |
| oo |
2137. |
..., Engel, (1.oo Johann van Lovenberg), 1472 als Witwe zu Aachen genannt. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 1068; |
Quellen: | [Vo] Nr. 26.712./26.713., [We] Nr. 49.496./49.497. |
|
| |
2138. |
v. Richtergen, Lambrecht, * Aachen um 1420/30, + ebd. 29.11.1497, Bürger von Aachen,
1458 Hausbesitzer in der Pontstraße, 1466 Geschworener des Wollenambachts,
1484 und 1489 städtischer Rentmeister, 1482, 1487 und 1491 Bürgermeister von Aachen, Sohn von
Lambrecht v. Richtergen; | |
| oo um 1460 |
2139. |
Wolff, Idgen, * Aachen um 1430/40, + ebd. nach 1505, Tochter von Nikolaus Wolff und
Luitgardis. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 1069; |
Quellen: | [Vo] Nr. 26.714./26.715., [We] Nr. 49.498./49.499. |
|
| |
2140. |
= 1398. | |
2141. |
= 1399. |
| |
2168. |
v.d. Banck, Johann, Bürger von Aachen, besitzt im Jahr 1450 Häser vor dem äußeren
Ponttor in Aachen. | |
|
|
| |
2296. |
Neuten, Lambrecht, * Aachen ..., + ebd. nach 1488, Bürger und Fleischhauer in Aachen, besaß ein
Gehöft in der Borngasse, ließ 1473 sein Haus "Zum Goldenen Bock" öffentlich verkaufen, übernahm 1486 von den
Kindern seines verstorbenen Schwagers Arnold Schorn die Hälfte des Großen und Kleinen Bocks und löste von
deren Schwager Kristian v. Haaren 1488 drei Gulden ab, Sohn von Johann Neuten und
Jutta; | |
| oo |
2297. |
Schorn, N., Schwester von Albert Schorn. |
|
|
| |
2350. |
Hagen, Johann, * ..., + Jülich (Kr. Düren) um 1461/62, besaß das Haus "Zum Papagei" in Aachen,
sowie mehrere Häuser in der Ponttorgrafschaft, 1453 Schöffe in Jülich (Kr. Düren); | |
| oo |
2351. |
Tetsche, Jutta, * ..., + nach 1462, Tochter von N. Tetsche und
Bele. |
|
|
| |
2440. |
Stienne, Jean Goblet, * um 1370, + Jalhay (Liège, Belgien) nach 1446; | |
| oo vor 1405 |
2441. |
..., Jehenne. |
|
|
| |
2448. |
de Gomsé, Jean, lebte in Prayon (Liège/Belgien); | |
| oo |
2449. |
..., Collet. |
|
|
| |
2522. |
v. Marcken, gt. auf dem Bongard, Heinrich, * Merken (Kr. Düren) um 1385, + ... nach 1438,
Besitzer des Bongardhofes, 1426 Schö in Arnoldsweiler (Kr. Düren), erhält 1431 den Zehnthof ebd. zur Erbpacht. | |
|
|
| |
2524. |
Volre, Merten, 1440 Schöffe in Merzenich (Kr. Düren). | |
|
|
| |
2712. |
v. Raide, Wilhelm, * Aachen um 1390/1400, + ebd. um 1458/71, Bürger von Aachen,
Sohn von Nikolaus v. Raide und Margarete v. Oppenheim; | |
| oo |
2713. |
Ellerborn, N., * Münstereifel (Kr. Euskirchen) Tochter von Johann Ellerborn und
Margarethe v. Brachel. |
|
|
| |
2784. |
v. Hochkirchen, Roland, * Aachen um 1360/70, + ebd. nach 1441, Bürger und Junker ebd.,
wohnte im Haus "Zum Schwarzen Adler", bezieht von 1398 bis 1441 in Aachen städtische Renten,
Sohn von Roland v. Hochkirchen und Grete v.d. Ahr; | |
| oo um 1390 |
2785. |
v.d. Bongart, Judith, Tochter von Gottfried v.d. Bongart und Agnes
v. Engelsdorf. |
|
|
| |
2792. |
v.d. Heggen, Gerhard, * Aachen um 1415/20, + ebd. vor 1483, erbt 1482 die "Futtermühle" und einen Zins
am "Schynenhaus" zu Aachen, Sohn von Jakob v.d. Heggen und Sibylla. | |
|
|
| |
2794. |
Eichmans, Christian, * ..., + Jülich (Kr. Düren) vor 1478, Bü,rger ebd.; | |
| oo |
2795. |
Koichs, Catharina, * ..., + nach 1478. |
|
|
| |
2796. |
Bormann, Rainer, * Opoeteren (Limburg/Belgien) um 1390/1400, + Maastricht (Limburg/Niederlande) nach 1467,
von 1440 bis 1467 als Bürger von Maastricht (Limburg/Niederlande) genannt, Sohn von Rainer Bormann und
Agnes Coppenrath; | |
| oo um 1435 |
2797. |
v. Hoensbroich, Cäcilia, * um 1410, + Maastricht (Limburg/Niederlande) 26.9.1464, uneheliche Tochter
von Daniel v. Hoensbroich. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 1398; |
Quellen: | [Vo] Nr. 53.432./53.433., [We] Nr. 99.000./99.001.,
Nr. 2797. wird in [Vo] als ehelich angenommen, laut in [We] zitierten Angaben aus [Bl] S. 5 und S. 28 sollte man jedoch auf Johanna v. Merwede, die legetime Ehefrau von
Daniel v. Hoensbroich, als Ahnin verzichten. |
|
| |
2798. |
v.d. Wehe, Johann. | |
|
|
| |
2808. |
v. Hochsteden, Arnold, * um 1400/10, + Landau (Kr. Düren) nach 1461, hatte Besitz
zu Landau (Kr. Düren) und Duisdorf (Stadt Bonn), leiht 1461dem Vincentus Grafen zu Moers und
Saarweden 990 Rheinische Gulden, Sohn von Johann v. Hochsteden und Mechthild
v. Horne; | |
| oo um 1442 |
2809. |
Sudermann, Sibilla, * wohl Köln um 1405/10, + ..., erbt 1414 von ihrem Großvater
Gerwin v. Altenbreckerfeld ein Haus in Brügge (Westflandern/Belgien), Miterbin des Hauses in Breckerfeld (Ennepe-Ruhr-Kr.)
mit den dazugehörigen Äckern, sowie seiner Grundstücke in Dorpat (=Tartu/Estland), erhält weiterhin mit ihren
Geschwistern 1/3 des restlichen Nachlasses, (1.oo Bernhard v. Wevorden, * ..., + nach 1441, Herr zu Drove),
Tochter von Heinrich Sudermann und Sibille v. Altenbreckerfeld. |
|
|
| |
2810. |
v. Brackelen, gt. v. Beinheim, Johann, 1446 genannt; | |
| oo |
2811. |
v. Beinheim, Jutta, 1446 genannt, Tochter von Johann v. Beinheim
und Ida v. Wedenau. |
|
|
| |
2960. |
v.d. Ark, Wolter; | |
| oo |
2961. |
v. Siegenhoven, gt. Anstell, Katharina. |
|
|
| |
2962. |
v. Brachel, Philipp; | |
| oo |
2963. |
v. Brachel, N. |
|
|
| |
2964. |
v. Broich, Goddert; | |
| oo |
2965. |
v. Harrn, Catharina. |
|
|
| |
2966. |
de Hagen, Heinrich; | |
| oo |
2967. |
de Gohr, Petronella. |
|
|
| |
3008. |
v. Palant, Werner, * um 1370/75, + 1456, Ritter, 1401 Herr von Breitenbend bei Linnich (Kr. Düren),
Palant Bei Weisweiler (Kr. Aachen), Bachem (Kr. Ahrweiler), Frechen (Erftkr.), usw., 1420 Herr von Kinzweiler (Kr. Aachen),
1444 Herr von Reuland (Liège/Belgien),
Sohn von Karsil v. Palant und Margareta v. Bergerhausen; | |
| oo 25.6.1393 |
3009. |
v. Engelsdorf, Alverade, * um 1370/75, + nach 1429, Erbin von Engelsdorf (Kr. Düren),
Wildenburg (Kr. Euskirchen), Thum (Kr. Düren), Asselborn (Luxemburg), Reuland (Liège/Belgien), Maubach (Kr. Düren)
und Kinzweiler (Kr. Aachen), Tochter von Edmund v. Engelsdorf und Gertrud v. Binsfeld. |
|
|
| |
3042. |
= 1508. | |
3043. |
= 1509. |
| |
3668. |
Schardinel, Johann, * um 1440/45, + Aachen vor 1480, Bürger ebd.; | |
| oo um 1460/65 |
3669. |
Hickel, N., (2.oo 1481 Heinrich Heicke, 3.oo 1483 Jakob v. Stockum). |
|
|
| |
4256. |
Bertolf, Johann, * Aachen um 1363, + ebd. um 1408, Bürger von Aachen, 1398 bis 1407 Schöffe,
1399 Bürgermeister von Aachen, 1407 Mitglied einer Gesandtschaft, die zu Köln mit den Räten König
Ruprechts über die bevorstehende Krönung verhandelte, Sohn von Werner Bertolf und
Katharina v.d. Linden. | |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 2128; |
Quellen: | [Vo] Nr. 53.408./53.409., [We] Nr. 98.576./98.577. |
|
| |
4264. |
Proest, Goddart, Gutsbesitzer zu Moresnet (Liège/Belgien), söhnte sich 1456
nach 30jährigem Streit mit der Stadt Aachen aus; | |
| oo |
4265. |
Leyendecker, Barbara. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 2132; |
Quellen: | [Vo] Nr. 53.416./53.417., [We] Nr. 98.584./98.585. |
|
| |
4272. |
Pael, Gerhard, * um 1375, + Aachen nach 1437, als "Gerhard Poyl" von 1433 bis 1437 als Bürger in
Aachen genannt, erwirbt 1437 mit seinem Bruder und einem weiteren Kompagnon vom Herzog von Brabant auf 15 Jahre
Schürfrechte (Blei, Galmer, Kupfer und Zinn) gegen Abgabe von 1/9 der gewonnenen Erze. | |
|
|
| |
4276. |
v. Richtergen, Lambrecht, von 1438 bis 1458 Bürger in Aachen. | |
|
|
| |
4278. |
Wolff, Nikolaus, * Aachen um 1390/1400, + ebd. 20.4.1465, besaß ein
Gehöft am Bergtor und ein Haus neben dem Hof der Kreuzbrüder, mit
Bongard bis zum Stadtwall, Sohn von Nikolaus Wolff und Katharina; | |
| oo |
4279. |
..., Luitgardis. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 2139; |
Quellen: | [Vo] Nr. 53.430./53.431., [We] Nr. 98.998./98.999. |
|
| |
4592. |
Neuten, Johann, Bürger und Fleischhauer in Aachen, 1459 überträgt ihm sein Bruder
Heinrich Neuten 1/3 des väterlichen Hauses in der Judengasse, Sohn von Heinrich Neuten; | |
| oo |
4593. |
..., Jutta. |
|
|
| |
4702. |
Tetsche, N.; | |
| oo |
4703. |
..., Bele. |
|
|
| |
5424. |
v. Raide, Nikolaus, * Aachen um 1370/75, + ebd. um 1457/58, wohlhabender Bürger und Schöffe ebd.,
zahlte 1438, da Aachen von einer großen Teuerung und Missernte heimgesucht wurde, 300 Gulden, um die Not zu lindern,
Sohn von Wilhelm v. Raide und Elisabeth v.d. Berge; | |
| oo |
5425. |
v. Oppenheim, Margarete. |
|
|
| |
5426. |
Ellerborn, Johann, * ..., + Münstereifel (Kr. Euskirchen) um 1414/20, Bürger und Schöffe ebd.; | |
| oo vor 1403 |
5427. |
v. Brachel, Margarethe. |
|
|
| |
5568. |
v. Hochkirchen, Johann Roland, * Aachen um 1330/40, + ebd. um 1391/94,
Bürger ebd., erwirbt 1370 das Haus "Zum Schwarzen Adler" am Markt zu Aachen, 1380 Pächter der städtischen
Weinakzise, kauft 1391 den Zehnten zu Schoenau (Stadt Aachen); Sohn von Roland v. Hochkirchen; | |
| oo um 1360 |
5569. |
v.d. Ahr, Grete, * ..., + nach 1398, genannt "zen Swarten Ayr". |
|
|
| |
5570. |
v.d. Bongart, Gottfried, * um 1320, + nach 1379, Ritter, von 1369 bis 1379 genannt, Sohn von
Gerhard v.d. Bongart, gt. de Pomerio und Sibilla; | |
| oo |
5571. |
v. Engelsdorf, Agnes. |
|
|
| |
5584. |
v.d. Heggen, Jakob, * Aachen um 1390, + ebd. nach 1460, besaß die "Futtermühle" auf dem
"Mühlenteich", dazu ein Haus auf dem Pau; 1460 wird ihm wegen einer Zinsforderung das Haus "Zum grünen Schilde"
am Markt zugesprochen, Sohn von Jakob v.d. Heggen und Sibylla; | |
| oo |
5585. |
..., Sibylla. |
|
|
| |
5592. |
Bormann, Rainer, * um 1360, + Opoeteren (Limburg/Belgien) nach 1428; | |
| oo |
5593. |
Coppenrath, Agnes, * Opoeteren (Limburg/Belgien) ..., + ebd. nach 1428, Tochter von
Peter Coppenrath. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 2796; |
Quellen: | [Vo] Nr. 106.864./106.865., [We] Nr. 198.000./198.001. |
|
| |
5594. |
v. Hoensbroich, Daniel, * um 1370/80, + zwischen 1433 und 1453, Ritter, Herr von Spaubeck (Limburg/Niederlande)
und Brunssum (Limburg/Niederlande), 1407 Bürger von Maastricht (Limburg/Niederlande), begraben in der Pfarrkirche von
Spaubeck (Limburg/Niederlande), (oo Johanna v. Merwede, 1453 Erbin von Gerdingen (Limburg/Niederlande), (sie 2.oo Nikolaus v. Alsdorf,
gt. v.d. Hove, genannt zwischen 1453 und 1467), Tochter von Daniel v. Merwede und Margarethe v. Haynen),
Sohn von Hermann v. Hoensbroich und
Cäcilia de Libra, gt. v. Born; | |
| o/o |
5595. |
NN. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 2797; |
Quellen: | [Vo] Nr. 106.866./106/867., [We] Nr. 198.002./198.003. |
|
| |
5616. |
v. Hochsteden, Johann, * um 1365, + nach 1437, empfängt 1414 die Herrlichkeit und das Hohe Gericht zu
Frechen (Erftkr.), ein Gut zu Gürzenich (Kr. Düren) und die Anerbschaft auf den Reichswald als Jülicher Lehn, 1436 mit dem
Haus Landau bei Hambach (Kr. DÜren) belehnt, 1437 exkommuniziert, weil er dem Mann seiner Schwester das Heiratsgut vorenthielt,
Sohn von Wilhelm v. Hochsteden und Barbara v. Frechen; | |
| oo |
5617. |
v. Horne, Mechthild, Erbin des Lyntlairhofes zu Efferen (Erftkr.), (1.oo Wilhelm v. Gluwell),
Tochter von Frank v. Horne und Sibille Overstolz, gt. v. Efferen. |
|
|
| |
5618. |
Sudermann, Heinrich, * Dortmund um 1365/75, + Köln 9.10.1421, Bürger und Patrizier zu Dortmund, gibt
um 1397 zur Zeit des wirtschaftlichen Zusammenbruchs Dortmunds seine Bürgerschaft auf und lässt; sich
1409 in Soest und 1411 in Köln einbürgern, dort von 1415 bis 1418 Ratsherr, bedeutender Kaufmann und Hauptgesellschafter
einer großen Kölner Kaufleutegesellschaft (Nachfolger seines Schwiegervaters Gerwin v. Altenbreckerfeld), die einen
Großteil des Breckerfelder Stahls in den Niederlanden und England absetzte, Sohn von
Arnold Sudermann und Kunigunde Kleihorst; | |
| oo um 1400/05 |
5619. |
v. Altenbreckerfeld, Sibille, * Dortmund um 1375/80, + Köln 15.12.1435, reich bedacht im Testament
ihres Vaters, Tochter von Gerwin v. Altenbreckerfeld und Sibille Smithuisen. |
|
|
| |
5622. |
v. Beinheim, Johann, * um 1370, + vor 1446, Sohn von Alart v. Beinheim; | |
| oo um 1400 |
5623. |
v. Wedenau, Ida, * um 1370, + nach 1446, verkauft 1446 als Witwe mit Töchtern ihr Hofgut zu Dürboslar
(Kr. Düren), wird 1446 im Lehnbuch von Köln genannt, Tochter von Werner v. Wedenau und
Gertrud v. Hackfort. |
|
|
| |
6016. |
v. Palant, Karsil, * um 1332/35, + zwischen 1398 und 1401, Herr zu Breitenbend bei Linnich (Kr. Düren),
Palant bei Weisweiler (Kr. Aachen), Bachem (Kr. Ahrweiler), Frechen (Erftkr.) usw., 1375 Amtmann von Wilhelmstein (Kr. Aachen),
Sohn von Karsil v. Palant und Agnes v. Bachem; | |
| oo vor 1358 |
6017. |
v. Bergerhausen, Margareta, * um 1335/45, + nach 1404, genannt 1380 und 1404,
Tochter von Miles v. Bergerhausen und Margaretha v.d. Vorst. |
|
|
| |
6018. |
v. Engelsdorf, Edmund, * um 1335/45, + zwischen 1396 und 1398, Ritter, Herr von Engelsdorf (Kr. Düren),
Gripekoven (Kr. Heinsberg) und Wildenburg (Kr. Euskirchen), 1384 ernennt ihn König Wenzel zum Erbkämmerer vom Land Luxemburg
und verleiht ihm Schloss und Land Reuland (Liège/Belgien), Hof und Meierei zu Hoffelt, sowie die Dörfer Ober- und
Nieder-Besslang, erhält 1385 vom Herzog von Jülich Wildenburg (Kr. Euskirchen) als Lehen, Rat des Herzogs von
Jülich, 1396 Rat des Kaisers Wenzel, Sohn von Gerhard v. Engelsdorf; | |
| oo |
6019. |
v. Binsfeld, Gertrud, * um 1340/50, + zwischen 1386 und 1393, genannt 1381, Tochter von
Reinhard v. Binsfeld. |
|
|
| |
8512. |
Bertolf, Werner, * Aachen um 1325, + ebd. zwischen 1391 und 1392, Bürger von Aachen,
1363 Christoffel der Harduinstorgrafschaft in Aachen, von 1374 bis 1391 Schöffe,
empfing Zins zu Lasten des Münsterstifts, Sohn von Johann Bertolf und
Adelheid; | |
| oo um 1360 |
8513. |
v.d. Linden, Katharina, * Aachen um 1340/45, + ebd. nach 1416, übergibt 1416 mit Verwandten dem Karmeliterkloster
in Aachen einen jährlichen Zins von dem Haus "Zur Scheuer" in der Bennentstraße in Aachen als Stiftung für ein
"Jahrgedächtnis", von 1392 bis 1416 als Witwe genannt, Tochter von Heinrich v.d. Linden. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 4256; |
Quellen: | [Vo] Nr. 106.816./106.817., [We] Nr. 197.152./197.153. |
|
| |
8556. |
Wolff, Nikolaus, * um 1370/80, + Aachen nach 1450, Bürger von Aachen,
besaß mehrere Häser in der Ponttorgrafschaft ebd.; | |
| oo |
8557. |
..., Katharina. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 4278; |
Quellen: | [Vo] Nr. 106.860./106.861., [We] Nr. 197.996./197.997. |
|
| |
9184. |
Neuten, Heinrich, Bürger und städtischer Baumeister in Aachen, besaß mehrere
Häuser und Gehöfte in der Judengasse in Aachen. | |
|
|
| |
10.848. |
v. Raide, Wilhelm, * Aachen um 1330/40, + ebd. 6.3.1395, Bürger, Ratsherr, Richter und Meier ebd.,
Sohn von Nikolaus v. Raide und Sophia Mule; | |
| oo |
10.849. |
v.d. Berge, Elisabeth, Tochter von Johann v.d. Berge und
Agnes. |
|
|
| |
11.136. |
v. Hochkirchen, Roland, * um 1310, + Aachen nach 1366, Bürger von Aachen, 1349 Christoffel der
Harduinstorgrafschaft ebd.; 1351/54 besiegelte er als Ratsherr das Landfriedenbündnis zwischen Maas und Rhein. | |
|
|
| |
11.140. |
v.d. Bongart, gt. de Pomerio, Gerhard, * um 1290, + 1353, wird 1336 durch König Ludwig dem Bayern
zum Erbkämmerer der Markgrafschaft Jülich ernannt, (2.oo nach 1321 Gertrud v. Vlodorp), Sohn von
Reinhard v.d. Bongart, gt. de Pomorio und Oda; | |
| oo um 1315 |
11.141. |
..., Sibilla, * ..., + vor 1321. |
|
|
| |
11.168. |
v.d. Heggen, Jakob, * um 1360, + Aachen nach 1446, Bürger von Aachen, bezieht von 1434 bis 1438
dreißig Gulden städtische Rente, erwirbt 1446 für 250 Gulden den Steingraben vom Kölntor
bis an den Wasserturm, die alte Tränke, vom Wasserturm bis an das
Albrechtstor, die Schavelsburg mit zwei Benden, Bongart mit drei Weihern und
einem Stück Land; | |
| oo um 1390 |
11.169. |
..., Sibylla. |
|
|
| |
11.186. |
Coppendraet, Peter, Schöffe in Opoeteren (Limburg/Belgien). | |
|
|
| |
11.188. |
v. Hoensbroich, Hermann, * um 1330, + Maastricht (Limburg/Niederlande) 2.6.1404, Ritter, Herr zu Broek
(Limburg/Niederlande), durch Heirat auch Herr von Visschersweerth und Spaubeck (Limburg/Niederlande), von 1375 bis 1376 und
1394 bis 1404 Schultheiß des Herzogs von Brabant zu Maastricht (Limburg/Niederlande) und Lenculen, 1388 mit Inghenbroek
belehnt, erbaut 1360 bis 1368 die Burg Hoensbroek (Limburg/Niederlande), 1375 mit 29 anderen Leuten
zum Garanten des Landesfriedens zwischen Maas und Rhein ernannt, Sohn von Johann v. Hoensbroich
und Agnes Saecx v. Wijk; | |
| oo vor 1363 |
11.189. |
de Libra, gt. v. Born, Caecilia, Erbin von Visschersweerth und Spaubeck (Limburg/Niederlande),
Tochter von Daniel de Libra und Sibylla. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 5594; |
Quellen: | [Vo] Nr. 213.732./213.733., [We] Nr. 396.004./396.005. |
|
| |
11.232. |
v. Hochsteden, Wilhelm, * um 1335/40, + nach 1400, genannt 1361 als ältester Sohn seiner Eltern,
1370 als "Armiger" genannt, Sohn von Arnold v. Hochsteden und Helena; | |
| oo |
11.233. |
v. Frechen, Barbara, Erbin eines Drittels der Herrschaft Frechen (Erftkr.). |
|
|
| |
11.234. |
v. Horne, Frank, * ..., + Köln zwischen 1406 und 1409, Bürger von Köln, bis zum Aufstand der
Zünfte 1396 zum Kriegsdienst für die Stadt Köln verpflichtet, setzte sich gegen die neue Regierung zur Wehr
und wurde für kurze Zeit gefangen genommen; kauft 1390 mit seiner Frau eine erbliche Jahresrente, besitzt 1397 mit seiner Frau
die "Alte Ehrenpforte", Sohn von Frank v. Horne
und Ida v. Thorr; | |
| oo vor 1390 |
11.235. |
Overstolz, gt. v. Efferen, Sibille, * ..., + Köln nach 1429, Erbin des Hofes Efferen (Erftkr.), von 1409 bis
1429 als Witwe genannt, Tochter von Johann Overstolz, gt. v. Efferen und
Mechthild v. Hall. |
|
|
| |
11.236. |
Sudermann, Arnold, * Soest um 1340/42, + Dortmund um 1433, wurde 1365 Bürger
von Dortmund, Kaufherr, Zeit seines Lebens im Dienste der Stadt Dortmund tätig,
Ratsherr, mehrfach Bürgermeister, hatte in der schwierigen Zeit der Dortmunder Fehde
1388/89 und den darauf folgenden Jahren der großen Finanznot an führender Stelle
über das Wohl und Wehe der Stadt zu entscheiden, befehligte während der Fehde als
Rittmeister die Dortmunder Reiterei und nahm die Lösegelder der gefangenen Gegner ein;
war auch als Diplomat für Dortmund tätig, zu Köme und Soest belehnt, Sohn von
Arnold Sudermann und Jutta; | |
| oo |
11.237. |
Kleihorst, Kunigunde, Münster um 1340/45, + ..., Tochter von
Egbert Kleihorst. |
|
|
| |
11.238. |
v. Altenbreckerfeld, Gerwin, * Breckerfeld (Ennepe-Ruhr-Kr.) um 1335/45, + Köln um 1413,
bedeutender Hansekaufmann, 1381 Bürger von Köln, Begründer der
Kölner Handelsgesellschaft, welche vor allem mit Stahl aus Breckerfeld nach
England und den Niederlanden handelte; seit 1376 einer der Hauptgläubiger der
Stadt Dortmund, besaß aus Warenbeständen mehrere Renten, ein ganzes und vier halbe Häuser in
Brügge (Westflandern/Belgien), ein Haus in Breckerfeld (Ennepe-Ruhr-Kr.) mit Äckern, Grundstücke in
Dorpat (=Tartu/Estland), Altenbreckerfeld (Ennepe-Ruhr-Kr.) und Hobeke, Sohn von Gottschalk v. Breckerfeld; | |
| oo |
11.239. |
Smithuisen, Sibille, * um 1340/50, + Köln 1401, genannt 1390 und 1394. |
|
|
| |
11.244. |
v. Beinheim, Alart. | |
|
|
| |
11.246. |
v. Wedenau, Werner, seit 1379 genannt, 1387 Amtmann von Jülich (Kr. Düren),
1391 Knappe von Wappen, machte sein Haus in Dürboslar (Kr. Düren) zum Jülichschen
Offenhaus, Sohn von Gerhard v. Wedenau und Jutta v. Merode; | |
| oo |
11.247. |
v. Hackfort, Gertrud. |
|
|
| |
12.032. |
v. Palant, Karsil, * um 1300/05, + 1.5.1382, von 1325 bis 1331 Kanonikus am Marienstift zu Aachen, Domherr an
St. Lambert zu Lüttich (Liège/Belgien), 1334 Ritter, Herr von Breitenbend bei Linnich (Kr. Düren) und 1343
von Palant bei Weisweiler (Kr. Aachen), Sohn von Arnold v. Breitenbend und
Sophie v. Merode; | |
| oo um 1332 |
12.033. |
v. Bachem, Agnes, * um 1305/10, + nach 1384, Erbin von Bachem (Kr. Ahrweiler) und Frechen (Erftkr.),
(1.oo Arnold Roist), Tochter von Daniel v. Bachem. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 6016; |
Quellen: | [EST] Tafel VIII/63, [Oi] Mappe 999: 32 Palantsche Ahnen im
Stammbuch des Johann v. Torck, [Vo] Nr. 220.672./220.673. |
|
| |
12.034. |
v. Bergerhausen, Miles, * um 1300/15, + zwischen 1353 und 1358, Ritter; | |
| oo |
12.035. |
v.d. Vorst, Margaretha, * um 1305/20, + nach 1358, (1.oo Godart v. Hupelroide, 3.oo Winrich v. Mudersdorf,
genannt 1358), Tochter von Tilman v.d. Vorst und Lukardis. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 6017; |
Quellen: | [Oi] Mappe 79, [Oi] Mappe 999: 32 Palantsche Ahnen im Stammbuch
des Johann v. Torck, [Vo] Nr. 220.674./220.675. |
|
| |
12.036. |
v. Engelsdorf, Gerhard, * um 1285/1300, + nach 1341, ist 1318 Drost von Jülich (Kr. Düren), 1322 Ritter, Herr
von Engelsdorf (Kr. Düren) und Gripekoven (Kr. Heinsberg), Sohn von Edmund v. Engelsdorf,
(1.oo Lisa (?)v. Merödgen, genannt 1328); | |
| oo |
12.037. |
v. Widdenau, N. oder v. Schönroide, N., (1.oo Bernhard v. Kinzweiler). |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 6018; |
Quellen: | [Oi] Mappe 376 und Mappe 999: 32 Palantsche Ahnen im
Stammbuch des Johann v. Torck, [Vo] Nr. 220.676./220.677, laut
[Vo] Elisabeth v. Merödgen die Mutter von Edmund v. Engelsdorf, diese ist vielleicht die in [Oi] Mappe 376 genannte
erste Ehefrau Lisa von Gerhard v. Engelsdorf, laut der 32 Palantschen Ahnen im Stammbuch des Johann v. Torck (vgl. [Oi] Mappe 999)
müsste die Frau von Gerhard v. Engelsdorf eine v. Widdenau oder eine v. Schönroide. |
|
| |
12.038. |
v. Binsfeld, Reinhard, genannt von 1331 bis 1377, Ritter, Sohn von Konrad v. Binsfeld. | |
| oo |
12.039. |
v. Schönroide, N. oder v. Widdenau, N. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 6019; |
Quellen: | [Oi] Mappe 999: 32 Palantsche Ahnen im Stammbuch des
Johann v. Torck, [Vo] Nr. 220.678. |
|
| |
17.024. |
Bertolf, Johann, * um 1290/1300, + Aachen 28.7.1351, Bürger von Aachen,
1338 Ratsherr in der Scherptorgrafschaft ebd., 1343 Schöffe, 1349 mehrfach städtischer Gesandter; | |
| oo |
17.025. |
..., Adelheid, * um 1290/1300, + Aachen 27.5.1330. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 8512; |
Quellen: | [Vo] Nr. 213.632./213.633., [We] Nr. 394.304./394.305. |
|
| |
17.026. |
v.d. Linden, Heinrich, * Aachen um 1310/20, + ebd. 3.9.1391, Bürger von Aachen, von 1370 bis 1391
Schöffe, 1376 städtischer Gesandter an der Kaiser, 1382, 1385, 1387, 1388 und 1389 Bürgermeister von Aachen,
1383 bei der Belagerung von Schloss Dyck beteiligt, 1380, 1387 und 1390 Mitpächter der städtischen Weinakzise,
1390 auch der bier- und Galmeiakzise, Sohn von Johannes v.d. Linden. | |
|
|
| |
21.696. |
v. Raide, Nikolaus, Bürger von Aachen; | |
| oo |
21.697. |
Mule, Sophia. |
|
|
| |
21.698. |
v.d. Berge, Johann, * ..., + 2.7. nach 1409, Schöffe und Bürgermeister in Aachen,
Sohn von Arnold v.d. Berge und Heilike; | |
| oo |
21.699. |
..., Agnes. |
|
|
| |
22.280. |
v.d. Bongart, gt. de Pomorio, Reinhard, * um 1260, + nach 1321, genannt 1306 bis 1321; | |
| oo |
22.281. |
..., Oda, * ..., + vor 1321. |
|
|
| |
22.376. |
v. Hoensbroich, Johann, * um 1300, + nach 1377, Schultheiß in Nuth (Limburg/Niederlande), weigert
sich 1366 sich dem Landfrieden zwischen Rhein und Maas zu unterwerfen, übernimmt 1377 von seinen Verwandten, den
Herren von Haren, das Vogtamt der Stadt Maastricht (Limburg/Niederlande) für die Summe von 750 alten kaiserlichen Schilden,
Sohn von Johann v. Hoensbroich und Adelheid v. Haren; | |
| oo |
22.377. |
Saecx v. Wijk, Agnes, * um 1300/10, + nach 1356, Tochter von Johann Saecx v. Wijk
und N. v. Bernau. |
|
|
| |
22.378. |
de Libra, Daniel, * Maastricht (Limburg/Niederlande) um 1310, + ebd. zwischen 1354 und 1363,
wird 1354 als Lehnsmann des Propstes von St. Servatius ebd. genannt, Sohn von
Johann de Libra und Cäcilia; | |
| oo |
22.379. |
..., Sibylla, * ..., + vor 1363. |
|
|
| |
22.464. |
v. Hochsteden, Arnold, * um 1295/1305, + nach 1372, kaufte 1352 den Hof zum Busch, 1361 Ritter,
das Deutsch-Ordens-Haus zu Koblenz übertrug ihm das Richteramt zu Elsen (Kr. Neuss), 1366 von König Wenzel mit 5 Fuder
Weingeld zu Elsdorf (Erftkr.) belehnt, Sohn von Wilhelm v. Hochsteden
und Jutta v. Dorne; | |
| oo vor 1331 |
22.465. |
..., Helena. |
|
|
| |
22.468. |
v. Horne, Frank, * ..., + Köln vor 1384, Bürger von Köln,
Besitzer eines Brauhauses, welches seine Witwe 1388 verkauft, Sohn von Cuno v. Horne
und Hedwig v. Lindlar; | |
| oo |
22.469. |
v. Thorr, Ida, * ..., + Köln zwischen 1388 un 1394, Tochter von Gerhard v. Thorr
und Godeleivis v. Scheiven. |
|
|
| |
22.470. |
Overstolz, gt. v. Efferen, Johann, * um 1330/40, + Köln ...10.1402,
Richter, Schöffe, Mitglied des engen Rates des Stadt Köln, Amtmann der
Richterzeche, schwört der Stadt Köln 1379 Urfehde (Friedensgelöbnis) nachdem er 1396 nach dem sturz der
Kölner Patrizierfamilien offenbar einen Putsch gegen die neue Regierung in Köln geplant hatte und deshalb am 16.1.1379
angeklagt wurde, der Streit wird noch im selben Jahr beigelegt und er erhält als Ablösesumme für sein Amt in der
Richterzeche 200 Gulden, söhnt sich erst 1402 mit der Stadt Köln aus, besaß einen Hof zu Hall bei Quadrath (Erftkr.)
(wohl Heiratsgut seiner Frau), einen Hof zu Zieverich (Erftkr.), den Hof Efferen (Erftkr.) mit 10 Häusern, einen Hof zu Quadrath (Erftkr.) mit 1172 Hufen Land,
Hofställe mit Taubenhaus und Weiher, ferner 24 Morgen Busch, die zum Hof Halle gehören,
Sohn von Johann Overstolz, gt. v. Efferen
und Mechthild; | |
| oo |
22.471. |
v. Hall, Mechthild, * um 1335/45, + nach 1409, hatte als Witwensitz einen Hof zu Mödrath (Erftkr.),
Tochter von Bruno v. Hall und Mechthild Mul, gt. v. Louvenberg. |
|
|
| |
22.472. |
Sudermann, Arnold, * Dortmund um 1290, + ebd. (oder Soest) vor 1357, Bürger
von Dortmund, von 1336 bis 1346 Ratsherr, 1338 und 1342 Bürgermeister, angesessen und belehnt bei
Soest, Kaufmann, die Sudermannsche Handelsgesellschaft gewährte dem König
von England einen Kredit von 9770 Pfund, hatte 4 illegetime Söhne, die Kanoniker wurden,
Sohn von Bertram Sudermann und Gertrud Klepping; | |
| oo |
22.473. |
..., Jutta. |
|
|
| |
22.474. |
Kleihorst, Egbert, * Münster um 1310, + ebd. zwischen 1363 und 1381, Bürger und
bischöflicher Richter ebd., von 1339 bis 1364 genannt, Sohn von Burkhart Kleihorst und
Kunigunde Leve. | |
|
|
| |
22.476. |
v. Breckerfeld, Gottschalk, begüteter Bürger zu Breckerfeld (Ennepe-Ruhr-Kr.). | |
|
|
| |
22.492. |
v. Wedenau (v. Wedindorp), Gerhard, * ..., + zwischen 1359 und 1360, Ritter, von 1349 bis 1361 genannt; | |
| oo vor 1341 |
22.493. |
v. Merode, Jutta, Tochter von Werner v. Merode
und Elisabeth v. Kinzweiler. |
|
|
| |
24.064. |
v. Breitenbend, Arnold, * um 1270/80, + Aachen 9.1.1343, von 1309 bis 1343 in Aachen genannt,
1311 Richter und Meier ebd., 1312 Schöffe, 1315 Meier und Vogt von Aachen, 1325 Herr von Breitenbend bei Linnich
(Kr. Düren); | |
| oo um 1300 |
24.065. |
v. Merode, Sophie, * um 1280, + Aachen 4.8.1335, Tochter von Karsil v. Merode
und Sophie v. Bachem. |
|
Kinder: | 7 Kinder, u.a. => Nr. 12.032; |
Quellen: | [EST] Tafel VIII/63 und XVIII/68, [Vo] Nr. 441.344./441.345. |
|
| |
24.066. |
v. Bachem, Daniel, Ritter. | |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 4256; |
Quellen: | [EST] Tafel VIII/63, [Vo] Nr. 441.346./441.347., laut [Vo] ist
die Frau von Daniel v. Bachem eine v. Merode. |
|
| |
24.070. |
v.d. Vorst, Tilman; | |
| oo |
24.071. |
..., Lukardis. |
|
|
| |
24.072. |
v. Engelsdorf, Edmund, Ritter. | |
|
|
| |
24.076. |
Rost v. Binsfeld, Konrad, 1301, Ritter. | |
|
|
| |
34.052. |
v.d. Linden, Johannes, * Aachen um 1290/1300, + ebd. nach 1368, Bürger von Aachen,
1338 wiederholt Gesandter der Reichsstadt Aachen, 1343 Weinmeister, 1344 Rentmeister, 1349 Christoffel der Neutorgrafschaft in Aachen,
1364 Lehnsmann von Valkenburg (Limburg/Niederlande), besiegelt 1351 und 1364 das Landesfriedensbündnis, besitzt 1368 Wiesen vor dem
äußeren Ponttor, Sohn von Gerhard v.d. Linden und N. v. Roide. | |
|
|
| |
43.396. |
v.d. Berge, Arnold; | |
| oo |
43.397. |
..., Heilike. |
|
|
| |
44.752. |
v. Hoensbroich (Hoen von dem Broeck), Johann, * um 1260, + nach 1311, Ritter, von 1288 bis 1311 genannt,
nimmt 1288 mit seinem Vater auf Seiten des Herzogs von Brabant an der Schlacht von Worringen teil, Sohn von
Hermann v. Hoen; | |
| oo |
44.753. |
v. Haren, Adelheid, * um 1270/80, + vor 1305, Tochter von Oiger v. Haren. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 22.376; |
Quellen: | [Vo] Nr. 854.928., [We] Nr. 1.584.016./1.584.017., laut
[Vo] stirbt Nr. 44.752. im Jahr 1346. |
|
| |
44.754. |
Saecx v.d. Wijk, Johann, 1336 Ritter, Rentmeister des Herzogs von Brabant
in den Gebieten von Limburg und Obermaas; | |
| oo |
44.755. |
v. Bernau, N. |
|
|
| |
44.756. |
de Libra (von der Waage), Johann, * um 1270/80, + Maastricht (Limburg/Niederlande) 1342, Bürger von
Maastricht (Limburg/Niederlande), Schöffe von Lenculen, Maastricht (Limburg/Niederlande) und St. Servatius, von 1316
bis 1342 genannt; | |
| oo |
44.757. |
..., Caecilia, * um 1280/90, + Maastricht (Limburg/Niederlande) 5.5.1313. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 22.378; |
Quellen: | [Vo] Nr. 854.932./854.939., [We] Nr. 1.584.020/1.584.021. |
|
| |
44.928. |
v. Hochsteden, Wilhelm, * um 1260/70, + um 1331, Ritter, besaß
Höfe zu Gilverath (Kr. Neuss) und Noithausen (Kr. Neuss), Sohn von Arnold v. Hochsteden und
Adelheid; | |
| oo |
44.929. |
v. Dorne, Jutta, * ..., + vor 1331, Tochter von Wilhelm de Dorne. |
|
|
| |
44.936. |
v. Horne (de Cornu), Cuno, * um 1275/85, + Köln vor 1331, Bürger
von Köln, 1316 Schöffe, 1320 Amtmann von St. Marien in Köln, Sohn von Frank v. Horne
und Guderadis Quattermart; | |
| oo |
44.937. |
v. Lindlar, Hedwig, * ..., + nach 1358, Tochter von Gerhard v. Lindlar und
(Lore) Overstolz, gt. de Ripa. |
|
|
| |
44.938. |
v. Thorr, Gerhard; | |
| oo |
44.939. |
v. Scheiven, Godeleivis, * ..., + nach 1355. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 22.469; |
Quellen: | [Vo] Nr. 213.632./213.633., [We] Nr. 1.587.082./1.587.083. |
|
| |
44.940. |
Overstolz, gt. v. Efferen, Johann, * Köln 1305/15, + ebd. um 1388/91, ist
1352 Ritter und Schöffe zu Köln, 1339 bis 1377 Mitglied des engen Rates und Dienstmann
der Stadt Köln, Lehnsmann und Geschworener des Stiftes St. Maria, empfängt
1339 einen Hof zu Efferen und eine Hufe Ackerland, hatte Grundbesitz in den Pfarreiern St. Mauritius und St. Christoph, 1368 tauscht
er seinen Hof zu Kalscheuren (Erftkr.) gegen einen Hof des Deutschen Ordens zu Efferen (Erftkr.), lag mit allen anderen Schöffen von 1375 bis
1377 in schwerem Streit der Stadt Köln (sogenannter Schöffenkrief - eine Folge der Verfassungskämpfe),
Sohn von Johannes Overstolz, gt. v. Efferen und Hildegard Sterre; | |
| oo |
44.941. |
..., Mechthild, * ..., + nach 1373. |
|
|
| |
44.942. |
v. Hall, Bruno, * ..., + um 1344/48, Herr zu Hall bei Quadrath (Erftkr.) und zu Merheim (Stadt Köln), 1334 Knappe; | |
| oo |
44.943. |
Mul, gt. v. Louvenberg, Mechthild, * ..., + nach 1367, Tochter von Harper Mul, gt.
v. Louvenberg und Sophia v. Merode. |
|
|
| |
44.944. |
Sudermann, Bertram, * ..., + vor 1303, Bürger von Dortmund,
1294 Ratsherr, Kaufherr, ließ zusammen mit seinem Bruder Johann den
Peter-und-Paul-Altar in St. Reinoldi zu Dortmund erbauen; | |
| oo |
44.945. |
Klepping, Gertrud, * um 1260/65, + Dortmund nach 1303, stiftet 1303
zu Ehren ihres verstorbenen Ehemannes zusammen mit seinen BrÜdern einen Altar in der Nikolaikirche in Dortmund und
dotierte ihn reichlich aus dem Hesselingshof in Brakel; sie stammte aus einem der
bedeutensten Geschlechter Westfalens, das Anfang des 13. Jahrhunderts in Köln erscheint, in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts
in Dortmund, Lübeck und England auftritt, einer hervorragenden Kaufmannsfamilie des mittelalterlichen Nordwestdeutschlands. |
|
|
| |
44.948. |
Kleihorst, Burkhart, * Münster um 1280, + ebd. nach 1333, Bürger
von Münster, 1327 bis 1330 Stadtrichter, Provisor des Hospitals, Herr auf Haus
"Wilkinghege" bei Münster, Sohn von Johann Kleihorst; | |
| oo |
44.949. |
Leve, Kunigunde, Tochter von Johann Lewe. |
|
|
| |
44.986. |
v. Merode, Werner, * um 1280/95, + zwischen 1341 und 1342, von 1319 bis 1341 genannt,
1319 Außenbürger von Köln, 1321 Ritter, übernahm von
seinem Vater die halbe Burg und Herrschaft Merode (Kr. Düren), 1334 jülichscher Rat, kauft 1339 Burg und Herrschaft
Andrimont (Liège/Belgien), stiftet 1940 im Meroder Wald das Kreuzherrenkloster Schwarzenbroich, dem er zahlreiche Rechte
und Besitzungen schenkt, Sohn von Werner v. Merode und Lora Briklin; | |
| oo vor 1321 |
44.987. |
v. Kinzweiler, Elisabeth, * um 1290/1300, + vor 1340, Tochter von Rikalt v. Kinzweiler. |
|
Kinder: | 3 Kinder, u.a. => Nr. 22.493; |
Quellen: | [EST] Tafel XVIII/74, [We] Nr. 1.587.130./1.587.131. |
|
| |
48.130. |
v. Merode, Karsil, * um 1230/40, + bei Aachen 16./17.3.1278 (gefallen), Sohn von
Werner v. Merode; | |
| oo |
48.131. |
v. Bachem, Sophie, Tochter von Gottfried v. Bachem und Friederun. |
|
|
| |
68.104. |
v.d. Linden, Gerhard, * ..., + Aachen nach 1315, Bürger und Ritter zu Aachen; | |
| oo |
68.105. |
v. Roide, N. |
|
|
| |
89.504. |
v. Hoen, Hermann, * um 1230, + nach 1288, Ritter, von 1277 bis 1288 genannt, kämpfte 1288
in der Schlacht bei Worringen. | |
|
|
| |
89.506. |
v. Haren, Oiger, Ritter und Vogt von Maastricht (Limburg/Niederlande), von 1274 bis 1296 genannt, Sohn von
Adam v. Haren. | |
|
|
| |
89.856. |
v. Hochsteden, Arnold, * um 1210/20, + nach 1284, ist 1250 Marschall
des Erzbischofs von Hochstaden in Westfalen, erhält 1254 als Pfand vom Erzbischof von Köln das Burglehn Ingenfeld (Kr. Neuss),
wo er noch weitere Güter besaß, baute 1261 die Burg Hallenberg (Hochsauerlandkr.) in Westfalen und Begann den Bau der
Stadt Winterberg (Hochsauerlandkr.), 1266 Marschall von Westfalen; | |
| oo |
89.857. |
..., Adelheid. |
|
|
| |
89.858. |
de Dorne, Wilhelm, Müller, 1291 Siegelzeuge. | |
|
|
| |
89.872. |
v. Horne, Frank, * Köln um 1250/60, + ebd. zwischen 1316 und 1318, Bürger und Kaufmann
in Köln, 1296 und 1297 Bürgermeister, 1302 zum Schöffen ernannt, erbte das Haus
Vaitzberg, Sohn von Cuno vom Horne und Hedwig von der Lintgassen; | |
| oo |
89.873. |
Quattermart, Guderadis, * um 1255/65, + Köln nach 1306, Tochter von
Heinrich Quattermart und Sophia. |
|
|
| |
89.874. |
v. Lindlar, Gerhard, * ..., + Köln um 1317/22, Bürger von Köln, Sohn von
Heidenreich v. Lindlar und Blithildis de Lineffe; | |
| oo |
89.875. |
Overstolz, gt. de Ripa, (Lore), * ..., + nach 1345, vererbt 1345 ihrem Sohn Heydenricius 600 Mark bar und eine Mark Zins,
Tochter von Johann v. Overstolz, gt. de Ripa und Hedwig Scherfgin. |
|
|
| |
89.880. |
Overstolz, gt. v. Efferen, Johannes, * ..., + Köln um 1334/39,
Bürger und Schöffe ebd., Ritter, Mitglied des engen Rates, Hausbesitzer, vom Kölner Stift St. Marien im Kapitol
mit einem Hof und Ackerland zu Efferen (Erftkr.) belehnt, Sohn von
Gerhard Overstolz und Sophia Hardevust; | |
| oo |
89.881. |
Sterre, Hildegard, * ..., + Köln nach 1345, Tochter von Gobelin Sterre
und Methildis. |
|
|
| |
89.886. |
Mul, gt. v. Louvenberg, Harper, * um 1270/80, + nach 1350,
1315/50 miles justiciae in Alsdorf (Kr. Aachen), 1339 Drost von Herzogenrath (Kr. Aachen), 1342 unter
den Freunden und Räten des Markgrafen Wilhelm v. Jülich, Sohn von Harper Mul, gt. v. Louvenberg
und Agnes Rufus v.d. Stessen; | |
| oo vor 1323 |
89.887. |
v. Merode, Sophia, * um 1260/75, + nach 1336, Tochter von Johann v. Merode und
N. v. Vlatten. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 44.943; |
Quellen: | [We] Nr. 3.174.174./3.174.175., in [EST] Tafel XVIII/68
ist Nr. 89.887. allerdings nicht aufgeführt. |
|
| |
89.896. |
Kleihorst, Johann, Bürger und Erbmann von Münster,
1281 bis 1309 Bürgermeister, Sohn von Johann Kleihorst. | |
|
|
| |
89.898. |
Lewe, Johann, Erbmann zu Münster, Sohn von Johann Lewe und
Elisabeth. | |
|
|
| |
89.972. |
v. Merode, Werner, * um 1270, + Düren 1316, besaß halb Merode (Kr. Düren) und andere
Ländereien, 1295 Außenbürger von Köln, 1304 und 1306 Drost der Grafschaft Jülich,
1311 Ritter, (2.oo Sophie),
Sohn von Werner v. Merode und Sophia v. Weisweiler; | |
| oo vor 1299 |
89.973. |
Birklin, Lora, * Köln um 1270/75, + nach 1309, Tochter von Heinrich Hildeger Birklin
und Blithildis Buntouge. |
|
|
| |
89.974. |
v. Kinzweiler, Rikalt, 1316 Ritter. | |
|
|
| |
96.260. |
v. Merode, Werner, * um 1210/20, + bei Aachen 16./17.3.1278 (gefallen), Herr von Merode
1263 Ritter und erblicher Außenbürger von Köln, 1275 königlicher
Schultheiß zu Aachen, vermutlich Sohn von Werner II. de Rode, 1218/27 Ministerialer der Kölner Kirche. | |
|
|
| |
96.262. |
v. Bachem, Gottfried; | |
| oo |
96.263. |
..., Friederun. |
|
|
| |
179.012. |
v. Haren, Adam, Ritter, von 1273 bis 1284 genannt, Sohn von Oiger v. Haren. | |
|
|
| |
179.744. |
vom Horne, Cuno, * Köln um 1215/30, + Köln um 1286, erbte das Haus
"zum Horn" in Köln, Sohn von Franco Birklin de Cornu und Justine; | |
| oo |
179.745. |
von der Lintgassen, Hedwig, von 1272 bis 1322 als Bürgerin von Köln genannt,
Tochter von Johann von der Lintgassen und Elisabeth Gyr. |
|
|
| |
179.746. |
Quattermart, Heinrich, * um 1230/35, + Köln vor 1304, Bürger und Kaufmann in Köln,
wohnte in der Straßburger Gasse, betrieb Großhandel nach England, besaß mindestens 40
Häuser, 18 Zinshäuschen, einen Keller und Kammern, 1 1/2
Reibmühlenanteile, sowie eine stattliche Anzahl an Hauszinsen, stifte 1275 mit seiner Frau ein Haus an der
Ursulastraße zum Konvent, gehört 1275 zu den zehn Kölner Bürgern, die von der Stadt Köln für 2704 Mark
den "Braupfennig" auf 4 Jahre pachten und kurz darauf für die gleiche Summe und die gleiche Zeitdauer den
"Bierpfennig", (2.oo vor 1283 Adelheid, * ..., + nach 1292), Sohn von Gerhard Quattermart und
Blitoldis Waldevers; | |
| oo |
179.747. |
..., Sophia, * ..., + Köln um 1281/83. |
|
|
| |
179.748. |
v. Lindlar, Heidenreich, * ..., + Köln zwischen 1277 und 1278, Bürger
von Köln, gehört 1275 zu den zehn Kölner Bürgern, die von der Stadt Köln für 2704 Mark
den "Braupfennig" auf 4 Jahre pachten und kurz darauf für die gleiche Summe und die gleiche Zeitdauer den
"Bierpfennig", Sohn von Hermann v. Lindlar und Elisabeth de San Laurentino; | |
| oo |
179.749. |
de Lineffe, Blithildis, genannt von 1256 bis 1287, Tochter von Friedrich de Lineffe und
Gertrud. |
|
|
| |
179.750. |
Overstolz, gt. de Ripa, Johann, * Köln um 1240, + ebd. 2.5.1321, genannt seit 1264,
1284 und 1285 Bürgermeister von Köln, 1297 Amtmann der Richterzeche, 1305 Richter, 1319/20 Mitglied des engen Rates,
wohnte im Haus 'Zum Adler', Sohn von Heinrich Overstolz
und Mechthildis (Lora) d'Aducht; | |
| oo um 1260/65 |
179.751. |
Scherfgin, Hedwig, * um 1240/45, + ..., erbte von ihrem Vater verschiedene Hausanteile in Köln, Tochter von
Gerhard Scherfgin und Gertrud Jude. |
|
|
| |
179.760. |
Overstolz, Gerhard, * um 1240/50, + Köln um 1321/22, Bürger und Schöffe ebd.,
von 1287 bis 1292 dort Vogt, 1302 Ritter, 1320/21 Mitglied des engeren Rates, Sohn von Gerhard Overstolz
und Alstradis de Trappa; | |
| oo |
179.761. |
Hardevust, Sophia, * um 1245/50, + Köln nach 1328, Tochter von Bruno Hardevust
und Sophia von der Erenpforte. |
|
|
| |
179.762. |
Sterre, Gobelin, 1313, Bürger von Köln. | |
| oo |
179.763. |
..., Methildis. |
|
|
| |
179.772. |
Mul, gt. v. Louvenberg, Harper, * um 1240/60, + nach 1300, Sohn von Harper Mul,
gt. v. Louvenberg; | |
| oo |
179.773. |
Rufus v.d. Stessen, Agnes, * Köln um 1250/65, + nach 1306, Tochter von
Hilger Rufus v.d. Stessen und Hedwig v. Wickerode. |
|
|
| |
179.774. |
v. Merode, Johann, * um 1225, + um 1308, Ritter, Herr von Merode, Gouverneur
von Limburg, 1295 Außenbürger von Köln, Sohn von Werner v. Merode; | |
| oo |
179.775. |
v. Vlatten, N. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 89.887; |
Quellen: | [EST] Tafel XVIII/68, [We] Nr. 6.348.350./6.348.351.,
in [EST] Tafel XVIII/68 wird der Name von Nr. 179.775. nicht erwähnt. |
|
| |
179.792. |
Kleihorst, Johann, genannt von 1268 bis 1284, Bürger von Münster. | |
|
|
| |
179.796. |
Lewe, Johann, von 1286 bis 1293 Bürgermeister von Münster. | |
| oo |
179.797. |
..., Elisabeth. |
|
|
| |
179.944. |
v. Merode, Werner, * um 1240/50, + bei Aachen 16./17.3.1278 (gefallen), Ritter, Herr von Merode,
1263 Edelbürger von Köln, 1269 Limburger Vasall, Sohn von Werner v. Merode; | |
| oo |
179.945. |
(?v. Weisweiler), Sophia, * um 1250, + nach 1292, vielleicht Tochter von
Gerhard v. Weisweiler und Adelheid. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 89.972; |
Quellen: | [EST] Tafel XVIII/68 und XVIII/74, [We] Nr. 6.348.520./6.348.521.,
laut [We] ist Nr. 179.945. die Tochter von Gerhard v. Weisweiler, laut [EST] Tafel XVIII/68 wird nur vermutet, dass
sie eine v. Weisweiler ist. |
|
| |
179.946. |
Birklin, Heinrich Hildeger, * Köln um 1230/45, + ebd. 20.1.1300, Bürger
und Tuchhändler in Köln, 1285/86 Bürgermeister, Ritter, 1287 schuldet ihm Graf Adolf v. Berg 2000 Mark,
1289 Gläubiger von Herzog Johann von Lothringen, 1295 Schiedsrichter für K&/ouml;ln,
1297 Amtmann der Richterzeche, Sohn von Hildeger Birklin und Hedwig Flacco; | |
| oo |
179.947. |
Buntouge, Blithildis, * um 1235/50, + Köln nach 1311, Tochter von
Ludwig Bontouge und Methilde (Lora). |
|
|
| |
358.024. |
v. Haren, Oiger, Ritter, genannt von 1244 bis 1265, Sohn von Adam v. Haren. | |
|
|
| |
359.488. |
Birklin de Cornu, Franco, * Köln um 1195/1210, + ebd. zwischen 1273 und 1275, erbte das Haus "Zum Horn"
bei St. Brigida in Köln und führt den Hausnamen "de Cornu = vom Horne", Sohn von Hermann Birklin
und Officia (Richmuth) de Cornu; | |
| oo |
359.489. |
..., Justine, * ..., + nach 1273. |
|
|
| |
359.490. |
von der Lintgassen, Johann, * ..., + Köln zwischen 1237 und 1241,
Bürger von Köln, 1230 Schöffe, 1235/37 Schöffenamtmann,
(2.oo Köln um 1232 Sophia v. Malzbüchel), Sohn von Johann von der Lintgassen
und Christina; | |
| oo |
359.491. |
Gyr, Elisabeth, * Köln um 1190/1200, + ebd. um 1231, Tochter von
Hartmann Gyr, gt. Avarus und Gertrud. |
|
|
| |
359.492. |
Quattermart, Gerhard, * Köln um 1195/1205, + ebd. nach 1251, Bürger und Kaufmann ebd.,
wohnte in der Salzburger Gasse in Köln, besaß dort mehrere Häuser, betreibt 1227 Handel mit England,
Sohn von Gerhard Quattermart und Engelradis Jude; | |
| oo |
359.493. |
Waldevers, Blitoldis, * um 1210/20, + Köln um 1254, Tochter von Waldeverus
und Sophia Overstolz. |
|
|
| |
359.496. |
v. Lindlar, Hermann, * Köln um 1175/90, + ebd. vor 1259, Bürger von Köln; | |
| oo vor 1212 |
359.497. |
de San Laurentino, Elisabeth, genannt 1232, Tochter von Heidenricus de San Laurentino
und Christina. |
|
|
| |
359.498. |
de Lineffe, Friedrich, genannt von 1172 bis 1202, Bürger von Köln,
Sohn von Heinrich de Lineffe; | |
| oo |
359.499. |
..., Gertrud. |
|
|
| |
359.500. |
Overstolz, Heinrich, * um 1185/90, + Köln um 1242/46,
Bürger von Köln, erbte 1/4 des väterlichen Hauses, dazu 1/4 eines Hauses am Fischmarkt, einen Keller, gelegen unter der
Kammer seines Bruders Gottschalk, ferner den Verkaufstisch gegenüber diesem Keller, sowie 2 von 4 unter einem Dach gelegene
Häuser in der Webergasse in Köln, 1213 Bürgermeister, Sohn von Gottschalk Overstolz
und Sophia de San Laurentino; | |
| oo um 1214 |
359.501. |
d'Aducht, Mechthildis (Lora), 1230 genannt, Tochter von Walthelmus d'Aducht
und Mathilde Hastator. |
|
|
| |
359.502. |
Scherfgin, Gerhard, * Köln um 1190/95, + ebd. zwischen 1280 und 1287, Bürger,
Ritter und Schöffe in Köln, 1257 Vertreter der Stadt Köln, 1258 Schiedsrichter im Streit mit Erzbischof Konrad, 1259
wegen Amtsüberschreitung mit allen anderen Schöffen von Erzbischof Konrad abgesetzt, verfügt 1276 über sein
Eigentum, das er 30 Jahre und länger besaß, und gibt seinen Töchtern Hardewigis und Elisabeth je zur Hälfte je
ein Haus am Rhein und das Haus "Zome Hude" (zum Hut), (2.oo Guderadis von Lintgassen, + nach 1276), Sohn von
Richolfus Scherfgin und Elisabeth de Macellis; | |
| oo |
359.503. |
Jude, Gertrud, * Köln um 1200/15, + ebd. wohl vor 1248, Tochter von
Volcoldus Jude und Elisabeth Overstolz. |
|
|
| |
359.520. |
Overstolz, Gerhard, * Köln um 1220/25, + ebd. um 1302, zählte zu seiner Zeit zu den bedeutensten
Männern Kölns, 1262 Bürger für die Stadt Köln im Freundschaftsbündnis mit Graf Adolf
von Berg, 1263 und 1272 Untergraf, Rentmeister, 1273 und 1274 Bürgermeister, 1282 Amtmann der Richterzeche,
1296 verdienter Schöffe, Sohn von Gottschalk Overstolz und
Ida von der Salzgasse; | |
| oo |
359.521. |
de Trappa, Alstradis, 1277/83 genannt, Tochter von Gottschalk von der Trappen und
Sophia von Heuberg. |
|
|
| |
359.522. |
Hardevust, Bruno, * ..., + Köln ...8.1278, Bürger
ebd., betrieb neben Geldgeschäften Getreide- und Mehlhandel, sein Grundbesitz betrug um die 8 Häuser, dazu den
Hof Vetscholder am Friesenwall und sein großes Haus "Ansiedel" in der Mühlengasse, wallfahrt 1277 nach Jerusalem und
kehrte von dort mit der Würde eines 'Ritters vom Heiligen Grab'
zurück, stellt 1277 das zerstörte Kloster Mechtern wieder her
und errichtet sich dort ein Grabmal, Sohn von Hildeger Hardevust und Elisabeth; | |
| oo |
359.523. |
von der Erenpforte, Sophia, * Köln um 1220/25, + ebd. nach 1279, Tochter von Gottfried
von der Erenpforte und Bertradis. |
|
|
| |
359.544. |
Mul, gt. v. Louvenberg, Harper, Herr zu von Frenz, von 1260 bis 1272 genannt,
Sohn von Harper v. Frenz. | |
|
|
| |
359.546. |
Rufus v.d. Stessen, Hilger, * Köln um 1230/45, + vor 1292, Bürger von Köln, Ritter,
1269 genannt, Sohn von Hilger Rufus v.d. Stessen und Agnes Flacco; | |
| oo um 1263 |
359.547. |
v. Wickerode, Hedwig, * um 1250, + um 1297/98, genannt von 1292 bis 1296,
(2.oo Gerlach v. Millendonk, * ..., + 1299), Tochter von Heinrich
v. Wickerode und Sophia v. Steinfurt. |
|
|
| |
359.548. |
= 96.260. | |
359.549. |
= 96.261. |
| |
359.888. |
= 96.260. | |
359.889. |
= 96.261. |
| |
359.892. |
Birklin, Hildeger, * Köln um 1210, + ebd. ...12.1266, Bürger
von Köln, 1259 geächtet, Sohn von Gerhard Birklin und
Richmudis Hardevust; | |
| oo vor 1230 |
359.893. |
Flacco, Hedwig, * Köln um 1200/15, + ebd. nach 1250, Tochter von
Frank Flacco und Blithildis. |
|
|
| |
359.894. |
Bontouge, Ludwig, Bürger von Köln, 1289 genannt; | |
| oo |
359.895. |
..., Methilde (Lora). |
|
|
| |
716.048. |
v. Haren, Adam, von 1204 bis 1244 genannt, Herr von Borgharen, Ritter. | |
|
|
| |
718.976. |
Birklin, Hermann, * Köln um 1165/80, + ebd. um 1232, Bürger von Köln,
schenkt 1215 mit seinen drei Brüdern dem Kloster Erbach die Hälfte des neben St. Bregiden gelegenen Hauses,
1218 Schöffe, Sohn von Werner Birklin
und Blithildis Cum Buza; | |
| oo |
718.977. |
de Cornu, Officia (Richmuth), * ..., + nach 1232, Tochter von Franco de Cornu
und Yela Rubelin. |
|
|
| |
718.980. |
von der Lintgassen, Johann, * ..., + Köln um 1221/30,
Bürger von Köln, 1200 und 1215 als Zeuge genannt, teilt 1205/14 mit seinem
Bruder Matthias anläßlich ihrer Verheiratung; Johann erhält
2 1/2 Häuser und eine Hofstätte, sowie mehrere Häuser und
Renten in Köln, Sohn von N. von der Lintgassen und Ida von der
Ringassen; | |
| oo |
718.981. |
Christina, * ..., + vor 1230, Tochter von Bruno und
Blithildis Slegel. |
|
|
| |
718.982. |
Gyr, Hartmann, genannt Avarus, * um 1150/60, + Köln um 1231,
Bürger von Köln; hatte umfangreichen Grundbesitz in verschiedenen Teilen der Stadt, wohnte im Haus "Schoneck",
Kaufmann und Geldverleiher, besaß allein am Heumarkt 6 1/2 Häuser, wovon das Haus "Eikos" um 1230 auf den
Höchstwert von 1200 Mark geschätzt wurde,
Sohn von Heinrich Gyr und Beatrix; | |
| oo |
718.983. |
..., Gertrud, * um 1160/65, + nach 1245, verschenkte jährlich Grundrenten in Höhe von 50 Mark
an kirchliche Anstalten, erwarb und verschenkte als Witwe zahlreiche außerstädtische Ländereien,
gründete 1232 das Kloster Burbach neu und dotierte es reich. |
|
|
| |
718.984. |
Quattermart, Gerhard, * Köln um 1170/85, + ebd. um 1244, Bürger von Köln,
besaß ein Haus in der Straßburger Gasse in Köln in dem er wohnte, weitere 3 1/2 Häuser und 6
Häuschen, betrieb Großhandel mit Geschäftsbeziehungen bis England,
Sohn von Rudolph Quattermart und Margarethe; | |
| oo |
718.985. |
Jude, Engelradis, * um 1180/90, + Köln vor 1254. |
|
|
| |
718.986. |
Waldeverus, * Köln um 1190, + ebd. 25.4.1263, Bürger, 1230 bis 1241
Edelvogt von Köln, Sohn von Waldeverus und Hedwig; | |
| oo um 1210/12 |
718.987. |
Overstolz, Sophia, * um 1190/95, + ..., erbte von ihren Eltern die Hälfte des Hauses am Rheinufer,
1/4 des Hauses auf dem Malzbüchel, dazu das Haus unter dem Speicher und ein Haus auf dem Neumarkt,
Tochter von Gottschalk Overstolz und
Sophia de San Laurentino. |
|
|
| |
718.994. |
de San Laurentino, Heidenricus, 1175 bis 1191 genannt, Bürger von Köln,
Sohn von Wolbero de San Laurentino und Kunigunde; | |
| oo |
718.995. |
..., Christina, 1189 und 1191 genannt. |
|
|
| |
718.996. |
de Lineffe, Heinrich, Bürger von Köln, Sohn von N. de Lineffe
und Mathilde. | |
|
|
| |
719.000. |
Overstolz, Gottschalk, * Köln um 1140/50, + ebd. um 1214, Bürger und Kaufmann in Köln,
Gewandschneider, wohnte in dem alten Overstolzschen Haus, das sich von Lyskirchen bis in die Witschgasse erstreckte
und so groß war, dass es nach seinem Tode in vier Wohnungen aufgeteilt wurde; hinterließ 20 Häuser,
sowie viele Keller und Verkaufstische, Sohn von Regenzo
und Godelive; | |
| oo |
719.001. |
de San Laurentino, Sophia, * Köln um 1150/55, + ebd. vor 1214, Tochter von Gunter de
San Laurentino und Hedwig. |
|
|
| |
719.002. |
d'Aducht, Walthelmus, * Köln um 1145/55, + ebd. 1222/28, erhält um 1222 für 10 Mark
jährlich zusammen mit seiner Frau das Haus "Gegravenporze" von seinem Schwager Gerard Hastator,
Sohn von Walthelmus von der Aducht und Gertrud; | |
| oo |
719.003. |
Hastator, Mathilde, * Köln um 1155/60, + ebd. nach 1228, Tochter von
Heinrich Hastator und Blithildis. |
|
|
| |
719.004. |
Scherfgin, Richolfus, * Köln um 1175, + ebd. nach 1237, Bürger von Köln,
verhandelt von 1219 bis 1227 im Auftrag des Kölner Erzbischofs mit dessen Gläubigern auf dem französischen
Messen und in Rom, 1230 Schöffe, 1235 bis 1237 Schöffenamtmann, Sohn von Hermann Scherfgin
und Irmgard; | |
| oo |
719.005. |
de Macellis (auch Schidderich), Elisabeth, Tochter von Gerhard de Macellis und
Adelheid von Basel. |
|
|
| |
719.006. |
Jude, Volcoldus, * Köln um 1180/95, + ebd. um 1261, Bürger von Köln,
Sohn von Daniel Jude und Sela Syardis; | |
| oo |
719.007. |
Overstolz, Elisabeth, * um 1190/95, + Köln vor 1261, Tochter von Richolfus Overstolz
und Elisabeth von der Marspforte. |
|
|
| |
719.040. |
Overstolz, Gottschalk, * Köln um 1180/85, + zwischen 1246 und 1269, Bürger von Köln,
erbte 1/4 des väterlichen Hauses, weitere 4 1/2 Häuser, 1/2 Kammer und 1/2 Verkaufstisch,
kauft 1224 mit seinem bruder Gerhard Haus und Hof "Zederwald" und baute auf dem sich lang hinstreckenden Wall
16 Wohnungen (unter 16 Häuser = unter Sachsenhausen), 1233 teilen die Brüder diesen Besitz anlässlich des Todes
seiner ersten Frau, danach teilt er einen Teil seines Besitzes unter seinen Kindern aus erster Ehe auf, 1235 Schöffe,
(2.oo um 1233/35 Margaretha von der Marspforte, + vor 1269), Sohn von
Gottschalk Overstolz und Sophia de San Laurentino; | |
| oo |
719.041. |
von der Salzgasse, Ida, * Köln um 1180/95, + ebd. um 1233,
Tochter von Hermann Kusin und Gertrud Niger. |
|
|
| |
719.042. |
von der Trappen, Gottschalk, von 1210 bis 1235 genannt, Bürger von Köln; | |
| oo |
719.043. |
von Heuberg, Sophia, 1210 bis 1235 genannt. |
|
|
| |
719.044. |
Hardevust, Hildeger, * Köln um 1175/80, + ebd. um 1250, Bürger
von Köln, 1230 Schöffenbruder, Sohn von Hilger Hardevust
und Engelradis de San Laurentino; | |
| oo |
719.045. |
..., Elisabeth, * um 1170/85, + nach 1250. |
|
|
| |
719.046. |
von der Erenpforte, Gottfried, * um 1200/05, + Köln nach 1287, Bürger von Köln,
1275 als Zeuge genannt; | |
| oo |
719.047. |
..., Bertradis. |
|
|
| |
719.088. |
v. Frenz, Harper, * ..., + zwischen 1250 und 1259, Herr von Frenz, 1242 genannt,
Sohn von Wilhelm v. Frenz. | |
|
|
| |
719.092. |
Rufus v.d. Stessen, Hilger, * Köln um 1210/25, + ebd. um 1291/95, Sohn aus der
bedeutenden Familie Cleingedank, lässt sich um 1264 in der "Stesse", einem
Vogthof in Köln, nieder und nahm den Namen "von der Stessen" an, erstmals 1254 mit seiner Frau erwähnt, wohnte
aber schon lange vorher in der Stessengasse in Köln, kauft
1254/66 und 1268 jeweils die Hälfte des Hauses "Zum Goldenen Leopard", sowie ein kleineres anliegendes Haus, erwirbt 1270 die
große und die kleine "Landkrone" mit zugehörigen Hofstätten, Sohn von Gerhard Rufus
Cleingedank und Elisabeth (Rufus?); | |
| oo |
719.093. |
Flacco, Agnes, * Köln ..., + ebd. zwischen 1254 und 1266,
Tochter von Hermann Flacco und Agnes. |
|
|
| |
719.094. |
v. Wickerode, Heinrich, * ..., + vor 1283, Herr von Wickrath (Stadt Mönchengladbach), 1258 und
1283 genannt, Sohn von Lothar v. Wickerode und N. v. Dyck; | |
| oo vor 1258 |
719.095. |
v. Steinfurt, Sophia, genannt von 1258 bis 1292, Tochter von Ludolf v. Steinfurt und
Elisabeth v. Bentheim. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 359.547; |
Quellen: | [EST] Tafel VII/142 und Tafel VIII/82,
[We] Nr. 25.393.398./25.393.399. |
|
| |
719.784. |
Birklin, Gerhard, * Köln um 1170/85, + ebd. vor 1257, schenkt mit seinen Brüdern
dem Kloster Erbach die Hälfte des neben St. Brigiden gelegenen Hauses, 1230 Schöffenbruder,
(2.oo Richmudis de Dravengasse), Sohn von Werner Birklin
und Blithildis Cum Buza; | |
| oo |
719.785. |
Hardevust, Richmudis, * Köln um 1175/80, + ebd. nach 1240,
Tochter von Hilger Hardevust und Engelradis de San Laurentino. |
|
|
| |
719.786. |
Flacco, Frank, * Köln um 1180/90, + ebd. nach 1218, Sohn von Hermann Flacco
und Agnes. | |
| oo |
719.787. |
..., Blithildis. |
|
|
| |
1.437.952. |
Birklin, Werner, * Köln um 1140/50, + ebd. um 1215, Bürger
und Geldleiher am Alten Markt in Köln, Sohn von Hermann Birklin
und Mechthildis; | |
| oo |
1.437.953. |
Cum Buza, Blithildis, * Köln um 1150, + ..., Tochter von Albero Cum Buza
und Blithildis |
|
|
| |
1.437.954. |
de Cornu, Franco, Bürger in Köln; | |
| oo |
1.437.955. |
Rubelin, Yela, Tochter von Wolbero Rubelin und
Ida. |
|
|
| |
1.437.960. |
von der Lintgassen, N.; | |
| oo |
1.437.961. |
von der Ringassen, Ida, reiche Erbin, Tochter von Alexander von der
Rheingasse und Christine. |
|
|
| |
1.437.962. |
Bruno, * ..., + Köln um 1178/88, Hausbesitzer ebd., Sohn von Heinrich
und Blithelde; | |
| oo |
1.437.963. |
Slegel, Blithildis, * ..., + nach, 1189, Tochter von Wolbero Slegel. |
|
|
| |
1.437.964. |
Gyr, Heinrich, genannt von 1170 bis 1190, Bürger von Köln, (1.oo NN); | |
| oo vor 1170 |
1.437.965. |
..., Beatrix. |
|
|
| |
1.437.968. |
Quattermart, Rudolph, Bürger in Köln, 1191 genannt; | |
| oo |
1.437.969. |
..., Margarethe, 1191 genannt. |
|
|
| |
1.437.972. |
Waldeverus (Waldeverus super forum), * ..., + Köln um 1230/34, Bürger auf dem
Markt zu Köln, ab 1189 genannt, 1189 Kreuzfahrer, Sohn vonWaldeverus und
Gertrud; | |
| oo |
1.437.973. |
Hedwig, Tochter von Franco und Petrissa. |
|
|
| |
1.437.974. |
= 719.000. | |
1.437.975. |
= 719.001. |
| |
1.437.988. |
de San Laurentino, Wolbero, * ..., + Köln um 1183/84,
Bürger und Hausbesitzer in Köln; | |
| oo vor 1165 |
1.437.989. |
..., Kunigunde. |
|
|
| |
1.437.992. |
de Lineffe, N., Bürger in Köln; | |
| oo |
1.437.993. |
..., Mathilde, von 1142 bis 1156 genannt. |
|
|
| |
1.438.000. |
Regenzo, * Köln um 1100/10, + ..., Bürger von Köln, Sohn von Gerhard
und Gisela; | |
| oo |
1.438.001. |
Godelive, * Köln um 1120, + ..., Tochter von Pilgrim und
Gisela. |
|
|
| |
1.438.002. |
de San Laurentino, Gunter, * Köln um 1120, + ebd. nach 1178,
Bürger von Köln, Amtmann von San Laurentino in Köln, 1178 als Zeuge genannt,
Sohn von Eckebrecht de San Laurentino; | |
| oo |
1.438.003. |
..., Hedwig. |
|
|
| |
1.438.004. |
von der Aducht, Walthelmus, * ..., + nach 1178, erwirbt um 1171/72 mit seiner Frau
das Stammhaus der Familie auf der Aducht in St. Martin in Köln; | |
| oo |
1.438.005. |
..., Gertrud. |
|
|
| |
1.438.006. |
Hastator, Heinrich, * um 1130/40, + Köln vor 1180, besaß
ein Haus in Köln, Sohn von Heinrich Hastator und Matildis; | |
| oo vor 1165/67 |
1.438.007. |
Blithildis, * Köln um 1140/45, + ebd. nach 1180, Tochter von Bruno und
Blithildis Slegel. |
|
|
| |
1.438.008. |
Scherfgin, Hermann, Bürger von Köln, 1178
Schöffenbruder, 1180 Schöffe, mit seiner Frau von 1197 bis 1200 genannt, wohl Kreuzfahrer; | |
| oo |
1.438.009. |
..., Irmgard, * um 1140/45, + Köln nach 1200, (1.oo Hartwic). |
|
|
| |
1.438.010. |
de Macellis, Gerhard, * Köln um 1140/50, + ebd. nach 1212,
Bürger von Köln, 1212 Schöffe, Sohn von Gerhard Schidderich, gt. de Macellis
und Elisabeth Vetscholder; | |
| oo |
1.438.011. |
von Basel, Adelheid, * um 1150/55, + Köln um 1220, Tochter von Heinrich
von Basel und Elisabeth. |
|
|
| |
1.438.012. |
Jude, Daniel, * Köln um 1160/65, + ebd. zwischen 1218 und 1227, Bürger von Köln,
1218 Schöffe, hat mit seiner Frau ein Jahrgedächtnis im Kloster Caupe, Sohn von Bruno Jude und
Richmodis; | |
| oo |
1.438.013. |
..., Sela Syardis, gründet 1230 den Konvent Sele in der Stolkgasse in Köln auf einem 1227 von ihr als Witwe gekauften
Grundstück. |
|
|
| |
1.438.014. |
Overstolz, Richolfus, * Köln um 1170, + ebd. zwischen 1234 und 1239, erbte 1/4 des väterlichen
Hauses mit Hofwohnung, eine Hälfte des Hauses am Rheinufer und einige Keller und Kammern, Sohn von
Gottschalk Overstolz und Sophia de San Laurentino; | |
| oo |
1.438.015. |
von der Marspforte, Elisabeth, * Köln um 1175, + ebd. um 1234/39, Tochter von
Cuno von der Marspforte und Gertrud. |
|
|
| |
1.438.080. |
= 719.000. | |
1.438.081. |
= 719.001. |
| |
1.438.082. |
Kusin, Hermann, wohnte in der Salzgasse in Köln; | |
| oo vor 1172/78 |
1.438.083. |
Niger, Gertrud, Tochter von Albertus Niger. |
|
|
| |
1.438.088. |
Hardevust, Hilger, * Köln um 1150, + ebd. um 1235/40, Bürger von Köln, 1233 genannt,
Sohn von Albero Hardevust und Richmodis; | |
| oo |
1.438.089. |
de San Laurentino, Engilradis, * Köln um 1145/55, + ebd. nach 1198, Tochter von
Constantin de San Laurentino und Friederun. |
|
|
| |
1.438.176. |
v. Frenz, Wilhelm, von 1200 bis 1242 genannt, Herr von Frenz, Sohn von
Harper v. Frenz. | |
|
|
| |
1.438.184. |
Cleingedank, Gerhard Rufus, Bürger in Köln, 1218 Schöffe,
Sohn von Heinrich Cleingedank und Richmodis; | |
| oo |
1.438.185. |
Rufus, Elisabeth, Tochter von Hermann Rufus und Sophia. |
|
|
| |
1.438.186. |
Flacco, Hermann, * Köln um 1160/70, + ebd. nach 1240/45,
kaufte zwischen 1224 und 1231 den "Morthof" in Köln, Sohn von Heinrich Flacco
und Mathilde Zukescaf; | |
| oo |
1.438.187. |
..., Agnes, * ..., + nach 1240/45. |
|
|
| |
1.438.188. |
v. Wickerode, Lothar, * um 1190/1205, + nach 1269, genannt von 1227 bis 1264,
(2.oo NN:), Sohn von Otto v. Wickerode; | |
| oo vor 1227 |
1.438.189. |
v. Dyck, N., Tochter von Konrad v. Dyck. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 719.094; |
Quellen: | [EST] Tafel VII/142
und VII/164, [We] Nr. 50.786.796./50.786.797. |
|
| |
1.438.190. |
v. Steinfurt, Ludolf III., Herr von Steinfurt, genannt von 1225 bis 1265, Sohn von Ludolf v. Steinfurt; | |
| oo |
1.438.191. |
v. Bentheim, Elisabeth, genannt von 1244 bis 1270, Tochter von Balduin I. Graf v. Bentheim
und Jutta. |
|
Kinder: | u.a. => Nr. 719.095; |
Quellen: | [EST] Tafeln VIII/82 und VIII/81,
[We] Nr. 50.786.798./50.786.799. |
|
| |
1.439.568. |
= 1.437.952. | |
1.439.569. |
= 1.437.953. |
| |
1.439.570. |
= 1.438.088. | |
1.439.571. |
= 1.438.089. |
| |
1.439.572. |
= 1.438.186. | |
1.439.573. |
= 1.438.187. |
| |
2.875.904. |
Birklin, Hermann, wohnte in der St. Laurenz-Pfarre in Köln, Sohn von
Emund (Birklin?); | |
| oo |
2.875.905. |
..., Mechthildis. |
|
|
| |
2.875.906. |
Cum Buza, Albero, * ..., + um 1183/88; | |
| oo |
2.875.907. |
..., Blithildis. |
|
|
| |
2.875.910. |
Rubelin, Wolbero, * ..., + 1165/71; | |
| oo |
2.875.911. |
..., Ida, Tochter von NN. und Ida. |
|
|
| |
2.875.922. |
von der Rheingasse, Alexander, * ..., + Köln um 1180, Sohn von
Werner; | |
| oo |
2.875.923. |
..., Christine, 1180. |
|
|
| |
2.875.924. |
Heinrich, * ..., + vor 1148, Bürger in Köln; | |
| oo |
2.875.925. |
..., Blithelde. |
|
|
| |
2.875.926. |
Slegel, Wolbero, * ..., + Köln vor 1170/71. | |
|
|
| |
2.875.944. |
Waldeverus, * um 1130/40, + Köln um zwischen 1188 und 1189, Bürger von Köln,
von 1169 bis 1180 Schöffe, Amtmann der Richterzeche, von 1179 bis 1182 Bürgermeister
von Köln, Sohn von Otto und Odierna; | |
| oo |
2.875.945. |
..., Gertrud, 1189 genannt. |
|
|
| |
2.875.946. |
Franco, * ..., + nach 1172, Kaufmann in Köln, Sohn von Ervo und
Loumarce; | |
| oo |
2.875.947. |
..., Petrissa. |
|
|
| |
2.876.000. |
Gerhard, bei Lyskirchen, 1135/41 als Zeuge genannt; | |
| oo |
2.876.001. |
..., Gisela. |
|
|
| |
2.876.002. |
Pilgrim, um 1135/42 Tuchhändler und Schöffe in Köln; | |
| oo |
2.876.003. |
..., Gisela. |
|
|
| |
2.876.004. |
de San Laurentino, Eckebrecht, genannt 1135/40, Bürger von Köln,
getaufter Jude, magister vicinorum, Amtmann von St. Laurenz in Köln. | |
|
|
| |
2.876.012. |
Hastator, Heinrich, * um 1100/05, + Köln nach 1180, besaß, ein Haus in Köln; | |
| oo |
2.876.013. |
..., Matildis, 1163 genannt. |
|
|
| |
2.876.014. |
= 1.437.962. | |
2.876.015. |
= 1.437.963. |
| |
2.876.020. |
Schidderich, gt. de Macellis, Gerhard, * ..., + Köln vor 1192/93,
wohnte im Haus "de Macellis" (Zum Fischmarkt) in St. Martin in Köln; | |
| oo |
2.876.021. |
Vetscholder, Elisabeth, Tochter von Marcmann Vetscholder und
Sapienta. |
|
|
| |
2.876.022. |
von Basel, Heinrich, 1191 in Köln genannt; | |
| oo |
2.876.023. |
..., Elisabeth. |
|
|
| |
2.876.024. |
Jude, Bruno, * Köln um 1110/20, + ebd. um 1167/70, Bürger
von Köln, von 1149 bis 1159 Schöffe, Sohn von Daniel; | |
| oo |
2.876.025. |
..., Richmodis, 1198 genannt. |
|
|
| |
2.876.028. |
= 719.000. | |
2.876.029. |
= 719.001. |
| |
2.876.030. |
von der Marspforte, Cuno, gt. Albus, von 1189 bis 1200 genannt, Kaufmann,
erwarb den Stammsitz der Familie von der Marspforte in Köln, Sohn von Bertolf von der
Marspforte und Gertrud von der Marspforte; | |
| oo |
2.876.031. |
Gertrud (aus der Familie des Waldeverus). |
|
|
| |
2.876.166. |
Niger, Albertus, * ..., + Köln um 1174. | |
|
|
| |
2.876.176. |
Hardevust, Albero, * Köln um 1105/20, + ebd. um 1171/72, Bürger und
Kaufmann in Köln, wohnte in St. Martin, 1147 genannt, Bürgermeister; | |
| oo |
2.876.177. |
..., Richmodis, * ..., + vor 1192/93. |
|
|
| |
2.876.178. |
de San Laurentino, Constantin, * Köln um 1125/30, + ebd. um 1196/98,
Bürger von Köln, Münzmeister, (1.oo Elisabeth), Sohn von Fordolf de San Laurentino
und Engelradis; | |
| oo |
2.876.179. |
..., Friederun, 1170 genannt. |
|
|
| |
2.876.352. |
v. Frenz, Harper, 1175 genannt, Sohn von Wilhelm v. Frenz. | |
|
|
| |
2.876.368. |
Cleingedank, Heinrich, * ..., + um 1197/1206, Bürger von Köln, 1182 Amtmann der
Richterzeche; | |
| oo |
2.876.369. |
Richmodis, Tochter von Apollonius und Godestu. |
|
|
| |
2.876.370. |
Rufus, Hermann, 1192/93, vielleicht Sohn von Rufus, aus der vornehmen Familie von der Mühlengasse,
und Oda.; | |
| oo vor 1174 |
2.876.371. |
..., Sophia. |
|
|
| |
2.876.372. |
Flacco, Heinrich, * Köln um 1130/40, + ebd. um 1203, von 1169 bis 1203 genannt, Bürgermeister,
Sohn von Hartmann de San Albano; | |
| oo |
2.876.373. |
Zukescaf, Mathilde, Tochter von Heinrich Zukescaf und
Tichenza. |
|
|
| |
2.876.376. |
v. Wickerode, Otto, von 1197 bis 1245 genannt, (2.oo um 1208/10 Alveradis v. Maubach, * ..., + vor 1226,
3.oo (Margarete?) v. Altena, genannt von 1203 bis 1242), Sohn von Otto v. Wickerode und
Adelheid; | |
| oo |
2.876.377. |
NN. |
|
|
| |
2.876.378. |
v. Dyck, Konrad, 1233 genannt, Sohn von Konrad v. Dyck; | |
| oo |
2.876.379. |
..., Luckardis, 1223 genannt. |
|
|
| |
2.876.380. |
v. Steinfurt, Ludolf, * ..., + zwischen 1241 und 1242, Herr von Steinfurt, von 1183 bis 1241 genannt,
Sohn von Rudolf v. Steinfurt. | |
|
|
| |
2.876.382. |
v. Bentheim, Balduin I., * um 1180, + zwischen 1247 und 1248, ist 1209 als Graf von Bentheim,
Burggraf von Utrecht (Utrecht/Niederlande), nach 1222 Regent von Holland, Sohn von
Otto I. Graf v. Bentheim und Alveradis v. Arnsberg,
seine weiteren Vorfahren siehe Ahnenliste v. Bentheim; | |
| oo |
2.876.382. |
..., Jutta, * ..., + zwischen 1246 und 1248. |
|
|
| |
5.751.808. |
((?)Birklin), Emund, in Köln genannt. | |
|
|
| |
5.751.822. |
NN.; | |
| oo |
5.751.823. |
..., Ida, 1189 genannt. |
|
|
| |
5.751.844. |
Werner, * ..., + Köln nach 1135/42, Thelonearius (Zöllner). | |
|
|
| |
5.751.888. |
Otto, * ..., + Köln vor 1175/78; | |
| oo |
5.751.889. |
..., Odierna, * ..., + Köln vor 1175/78. |
|
|
| |
5.751.892. |
Ervo, * ..., + Köln vor 1189, genannt1163/67; | |
| oo |
5.751.893. |
..., Loumarce. |
|
|
| |
5.752.042. |
Vetscholder (Pinguis-Scadula), Marcmann, * ..., + Köln nach 1171/72; | |
| oo vor 1150 |
5.752.043. |
..., Sapienta. |
|
|
| |
5.752.048. |
Daniel, * Köln um 1090/1000, + ebd. um 1171/72,
von 1149 bis 1159 Schöffe in Köln,
Thelonearius (Zö:llner),
Sohn von Werner. | |
|
|
| |
5.752.060. |
Bertolf, * um 1130/35, + Köln um 1198/1200; | |
| oo |
5.752.061. |
von der Marspforte, Gertrud, genannt von 1198 bis 1206, Erbin des Hauses
"an der Marspforte" in Köln, Tochter von
Kuno von der Marspforte und Blithold. |
|
|
| |
5.752.356. |
de San Laurentino, Fordolf, * Köln um 1090/1100, + ebd. nach 1162,
Amtmann von St. Laurenz in Köln, Sohn von Eckebrecht de San Laurentino; | |
| oo |
5.752.357. |
..., Engelradis. |
|
|
| |
5.752.704. |
v. Frenz, Wilhelm, genannt von 1136 bis 1151, Sohn von Harper v. Frenz. | |
|
|
| |
5.752.738. |
Apollonius, vermutlich griechischer Kaufmann; | |
| oo |
5.752.739. |
..., Godestu, 1199 genannt. |
|
|
| |
5.752.744. |
de San Albano, Hartmann, * ..., + Köln nach 1165/80, Schöffensenator in Köln. | |
|
|
| |
5.752.746. |
Zukescaf, Heinrich; | |
| oo vor 1159/67 |
5.752.747. |
..., Tichenza. |
|
|
| |
5.752.752. |
v. Wickerode, Otto, Herr von Wickrath (Stadt Mönchengladbach), Vogt von Hamborn
(Stadt Duisburg), genannt von 1176 bis 1197, Sohn von Otto I. Graf v. Ahr und
Adelheid v. Hochstaden; | |
| oo |
5.752.753. |
..., Adelheid, 1197 genannt. |
|
|
| |
5.752.756. |
v. Dyck, Konrad, genannt 1198, Sohn von Hermann v. Dyck. | |
|
|
| |
5.752.760. |
v. Steinfurt, Rudolf, * ..., + zwischen 1191 und 1194, Herr von Steinfurt, 1165 genannt,
Sohn von Ludolf v. Steinfurt. | |
|
|
| |