Provisorisches Quellenverzeichnis zur Ahnenliste v. Mumm
Ein vernünftiges Quellenverzeichnis sollte nicht nur die benutzten
Quellen nennen, sondern insbesondere deutlich machen, aus welcher Quelle
die jeweilige Einzelinformation stammt. Das weiß ich sehr wohl,
doch leider ist es mir aus Zeitgründen bisher nicht möglich
gewesen, ein solches detailliertes Quellenverzeichnis zu erstellen.
Daher kann ich zur Zeit nur mit dem folgenden provisorischen Quellenverzeichnis
dienen und einige Regeln darlegen, an die ich mich bei der Erstellung
dieser Ahnenliste gehalten habe.
a) Dynastische Vorfahren:
Für die Genealogien des dynastischen Hochadels des Mittelalters
gibt es schier unendlich viele Literaturquellen - die leider fast
ebenso viele Widersprüche aufweisen. Ich habe mich daher
ausschließlich auf die folgenden beiden Standardwerke
zurückgezogen:
- W.K.v. Isenburg, F. Freytag v. Loringhoven, D. Schwennicke.
Europäische Stammtafeln - Neue Folge 18 Bände, Marburg 1978ff.
- Eberhard Winkhaus. Ahnen zu Karl dem Großen und Widukind.
Ennepetal-Altenvoerde 1950.
Bei
widersprüchlichen Angaben habe ich in der Regel den
Europäischen Stammtafeln den Vorzug gegeben. In manchen Literaturquellen
lassen sich einige Dynastenfamilien noch weiter
zurückverfolgen als in den Europäischen Stammtafeln
(z.B. werden die Karolinger auf die Merowinger zurückgeführt,
die frühen norwegischen Könige auf den Gott Wotan, usw.).
Leider sind bei diesen Abstammungen meist nicht die Originalquellen
angegeben, so dass mir nicht klar ist, in wie weit sie wissenschaftlich
abgesichert sind. Daher habe ich sie nicht in die Ahnenliste aufgenommen.
b) Vorfahren aus niederem Adel:
Auch hier gibt es viele (und auch widersprüchliche) Quellen.
U.a. habe ich benutzt:
- [Ba] Klaus Bambauer. Der klevische Rat Heinrich Bars gen. Olischleger. Kalender für das Klever Land, 36:94-95, 1986.
- [Ba2] Friedrich Wilhelm Bauks. Die evangelischen Pfarrer in Westfalen
von der Reformationszeit bis 1945. Bielefeld, 1980.
- [Be] Heribert Beisken. Die Eigentümer, Besitzer und Pächter des Hauses Altendorf zwischen 1600 und 1800.
Beiträge zur Geschichte der Burg Altendorf an der Ruhr 2. Hattinger Heimatkundliche Schriften 18. Hattingen, 1971.
- [Bl] Alfred Blömer. Ahnenliste der Geschwister Hutten. Mönchengladbach, 1984.
Maschinenschrift in der Bibliothek der Westfälischen Gesellschaft für Familienkunde in Brühl.
- [Bo] Kortum-Gesellschaft Bochum e.V. (Hrsg.). Die in der evangelischen Kirche in Stiepel freigelegten Grabsteine.
Bochumer Heimatbuch Nr. 6, Bochum, 1954.
(http://www.bochum.de/zeitpunkte/bd6_13.htm)
- [Bo2] Kortum-Gesellschaft Bochum e.V. (Hrsg.). Der Baron Johann Friedrich von Syberg und der Konkurs des Hauses
Kemnade vor 200 Jahren. Bochumer Heimatbuch Nr. 6, Bochum, 1954.
(http://www.bochum.de/zeitpunkte/bd6_14.htm)
- [Bo3] Richard Borgmann. Geschichte des Hauses Bodelschwingh. Castrop-Rauxel - Kultur und Heimat 16: 77-121, 1964.
- [Bo4] Werner Bornheim gen. Schilling. Geschichte der Familie (v.) Bornheim 1107-1940. Köln, 1940.
- [Br] Rüdiger Bremme. Ahnenliste Bremme. Roland zu Dortmund, 10/11: 195-197, 217-220, 1982.
- [Br2] Ralf Wilhelm Breuer. Hersel am Rhein. Hersel, 1997. ISBN 3-88579-078-5.
- [EST] Detlev Schwennicke (Hrsg.). Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen
Staaten. Begründet von Wilhelm Karl Prinz zu Isenburg, fortgeführt von Frank Baron Freytag von Loringhoven. Neue Folge.
Band I bis XVI: Marburg, 1978-1995, Band I/1 bis I/3 und Band XVII bis Band XXI: Frankfurt, 1998-2002.
- [Fa-Co] Anton Fahne. Geschichte der Kölnischen, Jülichschen und Bergischen Geschlechter.
2 Bände, Köln 1848 und 1853.
- [Fa-DM] Anton Fahne. Denkmale und Ahnentafeln des Geschlechts Mumm oder Momm. Köln, 1875.
- [Fa-D3] Anton Fahne. Denkmale und Ahnentafeln in Rheinland und Westphalen. Band III: Aufschwörungen
der Ritterschaft des Herzogthums Cleve. Düsseldorf, 1879.
- [Fa-Ho] Anton Fahne. Die Herren und Freiherren von Hövel. Köln, 1860.
- [Fa-Mu]Anton Fahne. Das Geschlecht Mumm oder Momm - Ein Beitrag zur
Landes-Cultur und Sitten-Geschichte. 3 Bände. Köln, 1876-1880.
- [Fa-We] Anton Fahne. Geschichte der westfälischen Geschlechter. Köln, 1858.
- [Fr] Herjo Frin. Von Westerholt, ein Adelsgeschlecht der Vestischen Ritterschaft. Vestische Zeitschrift 82/83: 243ff, 1983/84.
- [Fr2] Herjo Frin. Das Adelsgeschlecht von Wittringen und Unverzagt aus dem Stamme von der Horst angesessen zu
Wittringen in Gladbeck im Vest Recklinghausen. Vestische Zeitschrift 84/85: 97-185, 1985/86.
- [Fr3] Herjo Frin. Die Familie de Grave zu Hassel aus dem Stamme v. Lüttinghoff. Vestische Zeitschrift 90/91: 53-90, 1991/92.
- [Fr4] Herjo Frin. Die Herkunft Rutgers von Horst, des Ahnvaters aller Horster Geschlechter. Vestische Zeitschrift 92/93: 72-78,
1993/94.
- [Go] Walter Göbell. Die evangelisch-lutherische Kirche der Grafschaft Mark. Band 1. Bethel bei Bielefeld, 1961.
- [Gr] Theodor Graminäus (Theodoor Gras). Beschreibung derer Fürstlicher Gü:lig'scher c. Hochzeit,
so im jahr Christi tausent fünffhundert achtzig fünff, am sechszehnden Junij vnd nechstfolgenden acht tagen,
zu Düsseldorff mit grossen freuden, Fürstlichen Triumph vnd herrligkeit gehalten worden.
Köln, 1587. Zu finden in: Leonard Boyle, Elmar Mittler (Hrsg.). Bibliotheca Palatina: Druckschriften =
Stampati Palatini = Printed books. München u.a., 1989ff. Mikrofiche D144-D146.
- [Gu] P. Guala von Tessen-Wensierski, O.P. Beiträge zur Geschichte der Ritter, späteren Freiherrn von Syberg.
Der Märker - Heimatblatt für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark, 10:340-347, 1961.
- [Ha] W. Harleß. Olischleger. Allgemeine Deutsche Biographie, 24:303-304, 1887.
- [Ho] Albert K. Hömberg. Geschichtliche Nachrichten über Adelssitze und Rittergüter im
Herzogtum Westfalen und ihre Besitzer. 20 Hefte. Münster, 1966ff.
- [Hu] Wilhelm Hücker. Zur Geschichte des Hauses Brünninghausen. Beiträge zur Geschichte
Dortmunds und der Grafschaft Mark 64: 9-76, 1968.
- [Hu2] A.L. Hulshoff. Die Geschichte der Grafen und Herren von Limburg und Limburg-Styrum und ihrer Besitzungen
1200-1550. Teil II, Band I. Assen und Münster, 1963.
- [Hu3] August Wilhelm Hupel. Neue nordische Miscellanen. Stück Nr. 9./10., Riga, 1794.
- [Il] Peter Ilisch. Die Kolvenburg und Karl der Große? Die Kolvenburg. Beiträge zur Landes- und Volkskunde
des Kreises Coesfeld 17: 3-18. Coesfeld, 1980.
- [Ke] Herbert M. Schleicher. Die genealogisch-heraldische Sammlung des Kanonikus Joh. Gabriel von der Ketten
in Köln. 5 Bände. Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für
Familienkunde e.V., Köln, 1983-1986.
- [Kl] Friedrich v. Klocke. Der Ursprung der Herren von Rodenberg (Romberg).
Westfälisches Adelsblatt, 3:244-261, 1926.
- [Kl2] Friedrich v. Klocke. Zur Geschichte des Geschlechts von Plettenberg und seiner Ordensmeister-Linie.
Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, 5:397-404, 1926-1928.
- [Kl3] Friedrich v. Klocke. Studien zur Soester Geschichte. Band 1. Soest, 1928.
- [Ko] Wilhelm Kohl. Urkunden des Archivs von Schloß Gartrop. Inventare nichtstaatlicher Archive 25,
Köln 1980.
- [Le] Stadt Letmathe (Hrsg.). Letmathe, eine aufstrebende westf. Stadt im Sauerland. Letmathe, 1961.
- [Lo] Leo van de Loo. Geschichte der Familie van de Loo. 3 Bände. Essen, 1918-1933.
- [Ma] Hermann Friedrich Macco. Beiträge zur Geschichte und Genealogie rheinischer Adelsfamilien. Aachen, 1884.
- [Me] Hans Merckens. Von Aldebrüggen - Vomericheym - Velmercken - zu Velbrüggen.
Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, 31:172-175, 1983/84.
- [Mi] Ahnenliste von Johannes Miquel. Archiv für Sippenforschung 53/54: xxx-xxx, 1987/88.
- [Mu] Guido Müller. Genealogie der Herren von Hausen zu Rehlingen. Saarländische Familienkunde
4: 471-482 (Heft 64), 1983.
- [MW] Lothar Müller-Westphal. Wappen und Genealogien Dürener Familien. Düren, 1989.
- [Ni] Kurt Niederau. Quadische Ahnentafel. Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde
18: 319-352, 1958.
- [Ni3] Kurt Niederau. Die jülich-bergische Kanzlerfamilie Lüninck. Düsseldorfer Jahrbuch 51: 259-280, 1963.
- [Ni4] Kurt Niederau. Zur Geschichte des Bergischen Adels: Die v. Bernsau des 14. bis 16. Jahrhunderts.
Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 82: 98-201, 1966.
- [Ni5] Kurt Niederau. Zur Geschichte des Bergischen Adels: Die v. Markelsbach genannt v. Allner (1375-1631).
Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 83: 1-52, 1967.
- [Ni6] Kurt Niederau. Zur Geschichte des Bergischen Adels: Die von Bruchhausen = von Steinrath.
Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 85: 75-128, 1972.
- [Ni7] Kurt Niederau. Die Herren vom Haus. Zur Geschichte ihrer rheinischen Linien und Besitzungen.
Beiträge zur Geschichte Ratingens 6: 173-247, 1973.
- [Ni9] Kurt Niederau. Zur Geschichte des Bergischen Adels: Die von dem Bottlenberg. Bergische Forschungen
Bd. 14. Neustadt/Aisch, 1976.
- [Ni11] Kurt Niederau. Zur Geschichte des Bergischen Adels: Die von dem Bottlenberg gen. Kessel der nicht vom
Hause Hackhausen abstammenden Linien (Teil 1). Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 93: 49-80, 1987/88.
- [Ni12] Kurt Niederau. Zur Geschichte des Bergischen Adels: Die von Berchem zu Aprath.
Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 96: 39-78, 1993/94.
- [Oi] Herbert M. Schleicher. Ernst von Oidtman und seine genealogisch-heraldische Sammlung in der
Universitätsbibliothek zu Köln. 17 Bände. Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für
Familienkunde e.V., Köln, 1992-1999.
- [Oi2] Ernst v. Oidtman. Rheinische Ahnentafeln. Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde
1: 2-12, 1: 22-24, 1: 126-129, 1: 164-166, 1: 191-192 und 1: 256-263, 1913-1917.
- [Oi3] Ernst v. Oidtman. Stammreihe der von Siegenhoven genannt Anstel. Mitteilungen der Westdeutschen
Gesellschaft für Familienkunde, 2: 75-83 und 2: 124-133, 1918-1921.
- [Ra] Leopold Raitz v. Frentz-Garrath. Stammreihe, Stellung und Wappen eines tausendjährigen Rittergeschlechts
der ehemaligen freien Reichsstadt Köln am Rhein. Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde,
5: 145-188, 1926-1928.
- [Sc] G. Schenk zu Schweinsberg. Titel?. Der deutsche Herold 14: 91f., 1883.
- Herbert M. Schleicher: siehe [Ke] und [Oi].
- Detlev Schwennicke: siehe [EST].
- [Sp] Genealogische Sammlung v. Spießen. Staatsarchiv Münster.
- [St] Johann Dietrich von Steinen. Westfälische Geschichte, 4 Bände. 1755-1760.
- [St2] Emil Steinkühler. Heessen (Westf.) - Die Geschichte der Gemeinde. Heessen, 1952.
- [St3] Joseph Strange. Beiträge zur Geschichte der adligen Geschlechter. Heft 7, Köln 1868.
- [Sy] Ernst Symann. Die Urkunden des Stadtarchivs Wanne-Eickel 1601-1780. Wanne-Eickel: Stadtarchiv, 1929.
- [Th] Robert Thomas. Geschichte des Ortes und der Bürgermeisterei Oedekoven. Oedekoven, 1979.
- [We] Louis Ferdinand Wentz. Meine Vorfahren - mein Leben, Plön, 1985.
- [We2] H.M. Werner. Bijdrage tot de genealogie van het geslacht Momm. s' Gravenhage, 1883.
- [Wi] Eberhard Winkhaus. Ahnen zu Karl dem Großen und Widukind. Ennepetal-Altenvoerde (Westfalen), 1950.
Bei Widersprüchen habe ich in der Regel der später datierten
Literatur und/oder der Literatur mit Angabe von überprüfbaren
Originalquellen den Vorzug gegeben.
c) Die Herkunft der Anna Sybilla v. Mumm:
Bei ihrer Heirat wird Anna Sybilla v. Mumm im KB Herdecke als
"Freiin Anna Sybilla von Mumm aus dem Hause Aldendorf" genannt.
Leider werden im Kirchenbuch ihre Eltern nicht ausdrücklich
erwähnt. Der Zusatz "aus dem Hause Aldendorf" deutet auf
Jakob Gottfried v. Mumm und Anna Christine v. Syberg
als Eltern hin, denn Altendorf (heute ein Stadtteil von Essen)
kam erst 1652 durch die Heirat mit Catharina v. Mangelmann an
Bernhard v. Mumm und ging dann an seinen einzigen Sohn aus dieser
Ehe Jakob Gottfried v. Mumm über. In der Tat erwähnt Anton
Fahne [Fa] die Existenz einer Tochter von Jakob Gottfried v. Mumm
und Anna Christine v. Syberg, gibt aber nirgendwo deren Vornamen an.
Zwar zeigt das Taufpatenvorkommen bei Taufen in der Familie Kalle die
Verwandschaft zu den Familien v. Mumm und v. Syberg (so treten
Johanna Elisabeth v. Syberg - eine Halbschwester von Anna Sibylla v. Mumm -
und Anna Margaretha Wittney, geb. v. Mumm, - eine Tante von Anna Sibylla
v. Mumm - als Paten auf), doch geht die Abstammung auch direkt aus
anderen Quellen hervor:
Nach einem Dokument vom 14.12.1707 ([Be], [Sy])
sollte Anna Sybilla v. Mumm von ihrem Bruder Bernhard Johann v. Mumm
(Sohn von Jakob Gottfried Mumm v. Schwarzenstein
und Anna Christine v. Syberg) eine Abfindung von 3520 Rtl. erhalten.
Am 23.11.1710 heiratete sie den Pfarrer Johann Albert Kalle.
Da Anna Sybilla v. Mumm die versprochene Abfindung bis 1732 nicht ausbezahlt
worden war, ging das Ehepaar Kalle gegen den Vormund der
Kinder des Bernhard Johann zur Klage über und beantragte die Pfändung.
Die eheliche Verbindung mit dem bürgerlichen Pfarrer Kalle
erregte seinerzeit einiges Aufsehen ([Be], [Go]) und beschäftigte auf
Antrag der Verwandten v. Syberg sowohl den
märkisch-lutherischen Generalkonvent in Unna, als auch den
außerordentlichen Konvent "auf dem Hause zu Hoven" bei Wetter.
Literatur:
- [Be] Heribert Beisken. Die Eigentümer, Besitzer und Pächter des
Hauses Altendorf zwischen 1600 und 1800. Beiträge zur Geschichte der Burg
Altendorf an der Ruhr 2. Hattinger Heimatkundliche Schriften 18.
Hattingen, 1971.
- [Fa] Anton Fahne. Das Geschlecht Mumm oder Momm - Ein Beitrag zur Landes-Cultur
und Sitten-Geschichte. 3 Bände. Köln, 1876-1880.
- [Go] Walter Göbell. Die evangelisch-lutherische Kirche der Grafschaft Mark. Band 1.
Bethel bei Bielefeld, 1961.
- [Sy] Ernst Symann. Die Urkunden des Stadtarchivs Wanne-Eickel 1601-1780.
Wanne-Eickel: Stadtarchiv, 1929.
Zurück zur Startpage |
Christian Mehl,
31.3.2003 |