TU Logo

Codierungstheorie


Vorlesung im Sommersemester 2006 an der Technischen Universität Berlin.
Auf dieser Seite werden im Lauf der VL relevante Informationen zur Verfügung gestellt.

Dozenten: Dr. S. Pauli, Dipl.-Math. M. Wagner

Zeiten und Adressen

Vorlesung:Mi 08-10 im MA 841 und Do 12-14 im MA841
Übung:Di 16-18 im MA 744

S. Pauli, MA810, Tel. 314-25774 pauli@math.tu-berlin.de
M. Wagner, MA812, Tel. 314-23761wagner@math.tu-berlin.de
Mailingliste VL codierungstheorie@math.tu-berlin.de

Sprechzeiten:

S. Pauli : Mittwoch 13-15 im MA810 und nach Vereinbarung,
M. Wagner : Mittwoch 12-14 im MA812

Skripts und Übungsmaterial


Information zum Übungsbetrieb

  • Gruppenarbeit in Zweier-Gruppen ist möglich.
  • Scheinkriterium: 50% der erreichbaren Punkte in jeder Semesterhälfte.
  • Die Abgabe der praktischen Aufgaben hat am selben Tag zu erfolgen wie die Übungsaufgaben. Ist ein Kash-Programm gefragt, so wird ein lauffähiges Kash-Programm verlangt, das als Attachement per Mail an wagner@math.tu-berlin.de geschickt wird.

    Weitere Informationen

    Es gibt sehr viele und von der Stoffauswahl und -darstellung sehr unterschiedliche Bücher über Codierungstheorie. Nachfolgend eine kurze Liste, die ersten vier sind für die Vorlesung am besten geeignet. Darüberhinaus gibt es ebenfalls sehr viel Informationen online im Internet. Am besten passende Suchbegriffe in Google eingeben und schauen, was herauskommt.

    Williams,Wolfgang, Codierungstheorie, DeGruyter.
    Bierbauer, Juergen, Introduction to Coding Theory. Chapman&Hall.
    McEliece, Robert J., The Theory of Information and Coding. Cambridge.
    R.-H. Schulz, Codierungstheorie, Eine Einführung. Vieweg. Von allem ein bisschen.

    S. Pauli | M. Wagner | KANT Project | Mathematics Department | TU-Berlin | Valid HTML 4.0!