![]() Technische Universität Berlin |
TU-Infotage 2004
|
![]() |
|||
Mathematik Diplom/Lehramt |
|||||
Techno- und Wirtschaftsmathematik Diplom | |||||
|
|||||
Alle drei Studiengänge
basieren auf gemeinsamen Grundvorlesungen. In den Studiengängen
Mathematik und Techno- und Wirtschaftsmathematik werden Kenntnisse und
Fertigkeiten aus einem breiten Spektrum mathematischer Teildisziplinen
vermittelt. Die Studierenden sollen befähigt werden, zur
Lösung angewandter Probleme aus den Naturwissenschaften, der
Industrie, der Wirtschaft und anderen Bereichen adäquate
mathematische Modelle aufzustellen, theoretisch vertiefend zu
analysieren, Lösungsalgorithmen zu entwickeln und diese praktisch
umzusetzen. Nach Absolvieren des Grundstudiums erfolgt eine
Spezialisierung in einem Studienschwerpunkt aus den sieben bei uns
vertretenen Forschungsrichtungen. |
|
![]() Kleinsche Flasche mit Möbiusband Dr. Konrad Polthier |
||
|
Programm |
|||
Dienstag, 11. Mai 2004 | Raum |
||
Wie und wofür man Mathematik studiert: |
|||
14.00-14.50 |
Prof.
Dr. Dirk Ferus Prof. Dr. Rolf Dieter Grigorieff |
Das Studium der Mathematik (einschließlich Lehramt und Techno- und Wirtschaftsmathematik) |
H 1012 |
14.50-15.10 | Dr.
Hans-Joachim Pfeiffer Geschäftsführer der MTS Mathematisch Technische Software-Entwicklung GmbH Berlin |
Mathematik aus der Sicht eines Berufspraktikers | H 1012 |
15.10-15.30 | Pause (mit Gelegenheit zu individuellen Gesprächen mit Berufspraktikern und Studierenden) | ||
Mathematik, die Spaß macht: |
|||
15.30-16.00 | Prof. Dr. Florian Heß | Große Zahlen, Kurven und Geheimverschlüsselung |
H 1012 |
16.00-16.30 | Prof. Dr. Alexander Schied | Wettsysteme und Handelsstrategien: Zur Mathematik der Gücksspiele |
H 1012 |
ab 16.30 | Gruppengespräche mit der Studienfachberatung Mathematik für die einzelnen Studienrichtungen. | ||
Diese Seite gibt es auch als PDF Datei. Werfen Sie einen Blick auf das zentrale Programm der TU-Infotage.
|