members & address research industrial partners teaching publications gallery home page of the group
    clickable logo

Combinatorial Optimization & Graph Algorithms

TU logo

contents
.

department
 .  group
 .  .  members & address
 .  .  research
 .  .  publications
 .  .  cooperation with industry
 .  .  teaching
 .  .  .  winter term 1998/99
 .  .  .  .  CoMa I
 .  .  .  . Diplomandenseminar
 .  .  project gallery
 .  .  events
 .  .  internals
 .  .  search

Diplomandenvorbereitungsseminar WS 98/99

Arbeitsgruppe Prof. Dr. Rolf H. Möhring


Ansprechpartner und Organisation:

Matthias Müller-Hannemann

Zeit und Ort:

Das Seminar findet wöchentlich dienstags von 13 - 14 Uhr im Raum MA 005 statt.
Fragebogen zur Auswertung des Seminars. Bitte ausfüllen und anonym an Matthias Müller-Hannemann, Sekr. MA 6-1, schicken (per Hauspost) oder direkt dort abgeben
Fortsetzung: Diplomandenseminar im Sommersemester 1999

Inhalt:

Datum Thema
10.11.98 Was erwarte ich von einer Diplomarbeit und von einem Diplomanden?
(Rolf Möhring)
17.11.98 Themensuche, Planung und Aufbau einer Diplomarbeit
(Matthias Müller-Hannemann)
24.11.98 Grundlagen UNIX Überblick über das Fachbereichnetz und unsere Rechner; Erlangen von Dokumentation (insbes. Manual Pages (Sections!), whatis, FAQs, Info); Konzepte und Terminologie wie Prozesse, Shells, Links, Zugriffsrechte kurz, X, $DISPLAY; Email und WWW kurz; wichtigste Befehle (ls bis rm); Drucken;
(Olaf Jahn)
01.12.98 Diplomarbeit schreiben mit LaTeX. Grundlegendes, Hilfsmittel wie BibTeX, RefTeX, AucTeX, AMSLaTeX, einige "Standardfehler", Algorithmen darstellen, Grafiken einbinden, TeX-Zeichen in Grafiken
(Marc Uetz)
Vorlage Diplomarbeit (.tex, .bib, .eps und .bst Files sowie zugehörige .ps Files)
08.12.98 Die Kunst des Schreibens von mathematisch-wissenschaftlichen Abhandlungen --- ein paar handwerkliche Ratschläge
(Matthias Müller-Hannemann)
(Zum Schmunzeln: D. Highman: 101 Writing Tips)
15.12.98 Literatur- und Softwarerecherche (Vortragsfolien)
nützliche Links zur Recherche
(Ekkehard Köhler, Frederik Stork)
05.01.99 Experimentelle Algorithmik: Design, Planung, Durchführung und Auswertung von Studien zum Verhalten von Algorithmen
(Matthias Müller-Hannemann)
12.01.99 Programmieren; Grundbegriffe (Compilieren, Linken etc.); Makefiles; Version Control (RCS, CVS); Purify und Quantify; CPLEX; Debuggen (ddd)
(Frederik Stork)
19.01.99 Konfiguration; Shells (.cshrc, Aliases, Skripte, Beispiele f"ur Nützliches); .xsession (auch wie man sie im Notfall umgeht); Window Manager; X Resources; .xmodmap/xkeycaps [Folien]
(Olaf Jahn)
26.01.99 Vorbereitung von Vorträgen
(Matthias Müller-Hannemann)
(Zum Nachlesen: I. Parberry: How to present a paper in theoretical computer science: A speaker's guide for students)
02.02.99 Durchführung von Softwareprojekten
(Matthias Müller-Hannemann)
09.02.99 Publizieren im World Wide Web -- jetzt aktualisiert und für alle lesbar
(Folien)

(Andreas Fest)
16.02.99 Diplomarbeitsthemen
(Rolf Möhring)
top top
source last modified: Tue Aug 17 1999, last built: Thu Aug 26 2004
Matthias Müller-Hannemann <mhannema@math.tu-berlin.de>
Validate HTML