Höhere Mathematik I für Ingenieure (Kutzler/Bärwolff/Klimmek)
Sommersemester 1997

Verantw. Assistent: Dr. G. Bärwolff
TU Berlin, FB 03, MA 664
Tel: (030) 314 25749
E-mail: baerwolf@math.tu-berlin.de

Übungsblätter:



Zum Ansehen und Ausdrucken von postscript-Files unter MS-DOS kann das Programm ghostscript verwendet werden. Auspacken kann man das File gs261.zip mit den pkzip/pkunzip/zip2exe-utilities, wobei man das exe-File "pkz110eu.exe" der Übersicht halber in ein gesondertes Unterverzeichnis legen sollte. Nach dem Aufruf von "pkz110eu.exe" hat man in dem Unterverzeichnis die Programme pkzip/pkunzip/zip2exe zur Verfügung. Nachdem man den Pfad um das entsprechende Unterverzeichnis ergänzt hat, kann man mit dem Aufruf "pkunzip -d gs261.zip" das Archiv "gs261.zip" auspacken und hat die Programme "gs.exe" und "gs386.exe" zum Ansehen und Ausdrucken von postscript-Files zur Verfügung.


Zum Ansehen und Ausdrucken von postscript-Files unter MS WINDOWS 3.1... kann man sich die WINDOWS-Anwendung ghostview, die auf das Programm ghostscript zurückgreift, installieren. Dazu muss man die komprimierten (gezippten) Files

downloaden und in einem Verzeichnis, am besten auf der Festplatte (in der Regel c:) im Wurzelverzeichnis ablegen. Wenn man mit "pkunzip -d gsview14.zip" das File gsview14.zip ausgepackt hat, erhält man u.a. das Programm winsetup.exe, dessen Aufruf unter WINDOWS 3.1... die Installation von ghostview und ghostscript durchführt und als Ergebnis ein icon mit den gs-tools erzeugt. Alles andere erklärt sich von selbst!


Tutorien - HM I für Ingenieure / SS 1997:

Tag Uhrzeit Raum Name der TutorIn
Dienstag 08-10 MA 367 A. Wachter
10-12 MA 851 I. Bjelakovic
10-12 E-N 185 C. Haese
12-14 MA 303 M. Lublow
12-14 MA 361 F. Ulmar
14-16 MA 361 F. Ulmar
10-12 MA 750 B. Wess/Frauentutorium
Mittwoch 08-10 MA 362 S. Busch
10-12 MA 303 M. Weihrauch
12-14 MA 312 I. Bjelakovic
12-14 MA 361 M. Weihrauch
12-14 MA 551 T. Voigt
Donnerstag 10-12 MA 851 C. Haese
10-12 MA 648 A. Wachter
12-14 MA 361 M. Lublow
12-14 MA 362 T. Voigt
12-14 MA 750 N. Gösche
12-14 MA 850 D. Uhte
14-16 MA 313 N. Gösche
Freitag 08-10 MA 367 S. Busch
12-14 MA 312 B. Wess
14-16 MA 361 D. Uhte



Aktuelle Informationen:

Die Ergebnisse der 1. Prüfungsklausur sind ab 27. Mai 1997 in der 6. Etage des Mathegebäudes (Westflügel) ausgehangen. Die Klausureinsicht ist zu den Sprechzeiten des verantw. Assistenten möglich (Dr. G. Bärwolff, MA 664).

Zur Vorbereitung weiterer Übungs- und Prüfungsklausuren empfehle ich einen Blick in das diesbezügliche Archiv des FB Mathematik. Eine der letzten HM I-Prüfungsklausuren (als postscript-File) sei hier als Beispiel genannt.

Die 3. Prüfungsklausur und die Übungsscheinnachklausur finden am 30. September 1997 in der Zeit von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr in den Räumen H~104 (3. Prüfungsklausur) und H~105 (Übungsscheinnachklausur) statt.


Manchmal muss man doch noch in FORTRAN programmieren, deshalb die Empfehlung:

Programmieren mit FORTRAN 77

von G. Bärwolff und R. Kosciolowicz

Verlag Technik 1989, im Buchhandel nachzufragen!


Viel Erfolg beim Studium der Höheren Mathematik I

Dr. Günter Bärwolff