Einleitung Grundsätzliche Definitionen Anwendungen der Graphentheorie Geometrische Graphen2. Vorlesung, Di. 13.10.2009
Geometrische Graphen ohne disjunkte Kanten Topologische Graphen, Thrackles Weitere Begriffe Gradfolgen3. Vorlesung, Mo. 19.10.2009
Charakterisierung von Havel und Hakimi Der Übergangsgraph der 2-Switches Wege und Kreise Zusammenhang Knotenzusammenhang4. Vorlesung, Di. 20.10.2009
Kantenzusammenhang Κ(G) vs Κ'(G) Kantendisjunkte u-v Wege und MaxFlow-MinCut Bipartite und r-partite Graphen5. Vorlesung, Mo. 26.10.2009
Bäume und Wälder Charakterisierungen von Bäumen Aufspannende Bäume Matroide Satz von Cayley (Beweis Clarke)6. Vorlesung, Di. 27.10.2009
Satz von Cayley (Beweis Joyal) Minimal Aufspannende Bäume Rote und blaue Regel Algorithmen Matroid-Greedy Thm.7. Vorlesung, Mo. 02.11.2009
Euler Kreise F2 Vektorräume eines Graphen Knoten- und Kantenraum Schnitt- und Zykelraum F2 Orthogonalität Fundamentalbasen8. Vorlesung, Di. 03.11.2009
R Vektorräume eines Graphen Zirkulationen und Schnitte Matrix Baum Theorem Noch ein Beweis für den Satz von Cayley reduzierte Inzidenzmatrix N det(N(F)) für Kantenmengen F mit |F|=n-19. Vorlesung, Mo. 09.11.2009
Cauchy-Binet Matrix Baum Theorem für gerichtete Graphen Arboreszenzen Reduktion auf Graphen mit outdeg(v) < 2 BEST Theorem Zählen von Euler-Kreisen in gerichtete Graphen10. Vorlesung, Di. 10.11.2009
Memory Wheels Der de Bruijn Graph Bn(m) Eigenwertversion von Matrix Baum Eigenwerte von Bn(m) Eigenwerte von Graphen11. Vorlesung, Mo. 16.11.2009
Eigenwerte von Graphen Hauptsatz der algebraischen Graphentheorie Der zweite Eigenwert Spektrallücke12. Vorlesung, Di. 17.11.2009
Expansion und Schnitte Expandergraphen Anwendungen von Expandergraphen Ein Beispiel: Wahrscheinlichkeitsverstärkung13. Vorlesung, Mo. 23.11.2009
Vier wichtige Parameter ω, δ ,α und χ Extremale Graphentheorie Der Satz von Turán Beweis 1: Verschieben von Gewichten14. Vorlesung, Di. 24.11.2009
Beweis 2: Kurze Induktion Beweis 3: Mit dem drei Knoten Lemma Beweis 4: Mit Cauchy-Schwarz Quantitativ: wie viele Dreiecke? ex(n,H) und Erdös-Stone ex(n,C4)15. Vorlesung, Mo. 30.11.2009
Eine Schranke für α Beweis 1. Über Algo MIN Beweis 2. Über Algo MAX - Exkurs: diskrete Wahrscheinlichkeit Randomisierte Auswahl16. Vorlesung, Di. 1.12.2009
Randomisierte Auswahl mit Löschen Beweis 3. Zufällige Permutation Ramsey Theorie Schubfachprinzip und Anwendungen Bruchlinien Monotone Teilfolgen (Erdös Szekeres) Graphen-Ramsey Beweis durch induzierte Färbung17. Vorlesung, Mo. 7.12.2009
Untere Schranken für R(n,n) Der allgemeine Ramsey; Rk(t;n1,..,nt) Anwendung: The Happy End Problem (konvexe Mengen) Esther Klein Lemma Der Satz von Erdös Szekeres I: N(n) < R4(2;5,n) II: N(n) < R3(2;n,n)18. Vorlesung, Di. 8.12.2009
III: N(n) < (2n-4 choose n-2) + 1 k-Löcher (Leere konvexe k-Teilmengen) Hamilton Kreise Satz von Dirac Notwendige Bedingung und toughness Hamiltonscher Abschluss19. Vorlesung, Mo. 14.12.2009
Färbungen Untere Schranken χ und ω für Zufallsgraphen Greedy Färbungen und k-Degeneriertheit Satz von Brooks20. Vorlesung, Di. 15.12.2009
Greedy Färbungen weitere Schranken Färbungen und Orientierungen Satz von Gallai-Roy21. Vorlesung, Mo. 4.1.2010
Kantenfärbungen - der chromatische Index Kantengraphen (Line-Graphs) Der chromatische Index Der Satz von König (Line-Graphen bipartiter Graphen sind perfekt) Der Satz von König--Egervary22. Vorlesung, Di. 5.1.2010
Satz von Vizing Beweis von Schrijver Klassischer Beweis Listenfärbungen Listenfärbungen bipartiter Graphen23. Vorlesung, Mo. 11.1.2010
Stabile Hochzeiten Listenfärbungen, Orientierungen und Kerne Listenkantenffärbungen bipartiter Graphen (Satz von Galvin)24. Vorlesung, Di. 12.1.2010
Färbungen, Polynome und Orientierungen Das Graphpolynom fG Orientierungen und die Koeffizienten von fG Kombinatorischer Nullstellensatz Der Satz von Alon-Tarsi25. Vorlesung, Mo. 18.1.2010
Das chromatische Polynom Zählen von Färbungen Die Zählfunktion ist ein Polynom Chromatisches Polynom und delete/contract Darstellung von Whitney26. Vorlesung, Di. 19.1.2010
Koeffizienten, Nullstellen und Berechnung Azyklische Orientierungen Das Tutte Polynom Darstellung als Summe über S⊆E Rekursion und Auswertungen Interne und externe Aktivität von Bäumen27. Vorlesung, Mo. 25.1.2010
Chordale Graphen Cliquenseparatoren und simpliziale Knoten Perfekte Eliminationsordnung und Färbungen Baumdarstellung28. Vorlesung, Di. 26.1.2010
Der Perfekte Graphen Satz Gasparians Beweis Das Polytop der unabhängigen Mengen Kantenungleichungen und bipartite Graphen Cliquenungleichungen Beweisskizze fü einen zweiten Beweis des PGS29. Vorlesung, Mo. 1.2.2010
Planare Graphen Zeichnungen und Kreuzungen Jordanscher Kurvensatz K5 und K3,3 sind nicht planar Duale Graphen Die Euler Formel30. Vorlesung, Di. 2.2.2010
4 Beweise der Euler Formel Folgerungen aus der Euler Formel Färben planarer Graphen Heawoods 5 und Kempes 4-Farbensatz31. Vorlesung, Mo. 8.2.2010
Der Plan für den 4-Farben Beweis Unvermeidbare Mengen - Entladung Reduzierbarkeit - Unfärbungstechniken Satz von Tait32. Vorlesung, Di. 9.2.2010
Planarität: wichtige Tatsachen Separator Theorem Charakterisierungen Kuratiwski, Wagner, MacLane, Whitney Satz von Steinitz Schnyders Charakterisierung Dimension von Graphen Schnyder woods