Inhaltsverzeichnis

Graphen, Zufall, Algorithmen

Sommersemester 2004
Stefan Felsner


Vorlesungsdetails: 1 , 2 , 3 , 4 , 5 , 6 , 7 , 8 , 9 , 10 , 11 , 12 , 13 , 14 , 15 , 16 , 17 , 18 , 19 , 20 , 21 , 22 , 23 , 24 , 25 ,

1. Vorlesung, Mi. 14.4.2004

   Einleitung
      Wozu Zufall gut ist, einige Beispiele
      Der Fahrplan für die Vorlesung
   Diskrete Wahrscheinlichkeit
      Wahrscheinlichkeitsraum
      Zufallsvariable   
2. Vorlesung, Fr. 16.4.2004
      Erwartungswert
   Linearität des Erwartungswerts
      Turniere mit vielen Hamilton-Pfaden
   Max-Cut
      Monte Carlo und Las Vegas Algorithmen      
3. Vorlesung, Mi. 21.4.2004
      Bedingte Wahrscheinlichkeit
      Derandomisierung (Methode der bedingten Wahrscheinlichkeiten)
         - am Beispiel Max-Cut
      Max-Cut Algo. von Goemans-Willamson (Skizze)      
4. Vorlesung, Fr. 23.4.2004
   Min-Cut
     Problembeschreibung und Flüsse
     Randomisierte Kantenkontraktionen
     Laufseit und Erfolgswahrscheinlichkeit
     Deterministisches Min-Cut ohne Flüsse
         MA-Ordnungen
5. Vorlesung, Mi. 28.4.2004
   Markov Ungleichung
   Links-Rechts Minima von Permutationen
     Chebyshev Ungleichung
     Eine Chernoff Abschätzung
6. Vorlesung, Fr. 30.4.2004
     Stirling Zahlen
     Erzeugende Funktion
   Grosse Abweichungen
     Höhere Momentungleichungen
     Die/eine Chernoff-Schranke
   
7. Vorlesung, Mi. 5.5.2004
   Cupon Collector

     Präsentation der Fak. II zum Feier
     125 Jahre Königliche Technische Hochschule
   
8. Vorlesung, Fr. 7.5.2004
   Stabile Hochzeiten
     Der Gale-Shapley Algorithmus
     Average case Analyse
   Ramsey Zahlen
   
9. Vorlesung, Mi. 12.5.2004
   Ramsey Zahlen
     obere Schranke: induzierte Färbung
     untere Schranke: probabilistische Methode
     leichte verbesserung: deletion method
   Graphen mit grosser Färbungszahl und grosser Taillienweite
   
10. Vorlesung, Fr. 14.5.2004
   Evolution und Schrankenfunktionen
   - Methode der 2ten Momente
     Dreiecke
     balancierte Subgraphen
     Cliquen
  
11. Vorlesung, Mi. 19.5.2004
Datenstrukturen und Algorithmen 
   Sortieren und suchen
     R-Quicksort
     R-SearchTreeSort
  
12. Vorlesung, Fr. 21.5.2004
     R-Selection
     LazySelect
   Suchbäume
  
13. Vorlesung, Mi. 26.5.2004
     Erwartete Knotentiefe
     Heaps
   Treaps
     Die fundamentalen Operationen
  
14. Vorlesung, Fr. 28.5.2004
     Erwartete Anzahl von Rotationen
 Geometrische Algorithmen
   Konvexe Hülle
     Das cco Prädikat
     Jarvis wrap
     Inkrementelle Konstruktion
  
15. Vorlesung, Mi. 2.6.2004
     Varianten der inkrementellen Konstruktion
     - vorsortieren
     - kanonische Kanten verwalten
     - Verzweigungsstruktur
     Output sensitive Methoden
     - Chans Methode
  
16. Vorlesung, Fr. 4.6.2004
   
     - Chans Methode
     - Marriage before Conquest 
     Das Brückenproblem und Lineares Programmieren
     - Sampling LP (2 dim)
  
17. Vorlesung, Mi. 9.6.2004
   
     - Incremental LP (2 dim)
     LP-Type Problems
     MiniBall in d-dim
  
18. Vorlesung, Mi. 23.6.2004
   
 On-Line Algorithmen
      On-Line chromatische Zahl von Wäldern
         von bipartiten Graphen
      On-Line Antikettenzerlegung von Ordnungen
  
19. Vorlesung, Fr. 25.6.2004
   
      On-Line Kettenzerlegung von Ordnungen
         Ordnungen die on-line up-growing präsentiert werden
      On-Line Kettenzerlegung von Intervallordnungen
         3ω -2 als obere und untere Schranke
  
20. Vorlesung, Mi. 30.6.2004
   
      First-Fit benötigt für Intervallgraphen höchstens 8ω Farben
 Markov-Ketten und Zufallsspaziergänge
      Ein Algorithmus für 2-SAT
  
21. Vorlesung, Fr. 1.7.2004
   
      Markov-Ketten: Definitionen
      Hauptsatz
      Random Walks auf ungerichteten Graphen
      Der Lollipop-Graph
  
22. Vorlesung, Mi. 7.7.2004
  
      Random Walks
         Trefferzeit (hitting time)
         Pendelzeit  (commute time)
         Überdeckungszeit (cover time)
  
23. Vorlesung, Fr. 9.7.2004
   
     Elektrischen Netze
     Pendelzeit und effektiver Widerstand in elektrischen Netzen
     Cover time und Bäume
     Cover time und max/min hitting time
 
24. Vorlesung, Mi. 14.7.2004
   
     Markov Chain Monte Carlo
     (Erzeugen zufälliger Objekte)
     Mischzeit und Variationsdistanz 
     Methoden zur Abschätzung der Variationsdistanz
     λ_2, conductance, congestion, coupling, stopping time
 
25. Vorlesung, Fr. 16.7.2004
   
     Die Methoden im Einsatz:
         Random walk auf dem Hyperwürfel
     Das Markov Chain Tree Theorem
     Zufällige aufspannende Bäume
 


Zurück zur Vorlesungsseite.