Inhaltsverzeichnis

Diskrete Strukturen I -- Kombinatorik

Sommersemester 2005
Stefan Felsner


Vorlesungsdetails: 1 , 2 , 3 , 4 , 5 , 6 , 7 , 8 , 9 , 10 , 11 , 12 , 13 , 14 , 15 , 16 , 17 , 18 , 19 , 20 , 21 , 22 , 23 , 24 ,

1. Vorlesung, Mi. 20.4.2005

   Propädeutik
     Permutationen
       Inversionen, die Zahlen ( in(k) ) 
       Fixpunktfreie Permutationen
       (Derangements)
     Orthogonale Lateinische Quadrate
       (Eulers Offiziersproblem)

2. Vorlesung, Do. 21.4.2005
     Orthogonale Lateinische Quadrate und Projektive Ebenen
       (Eulers Offiziersproblem)
       OLQ Paare aus Gruppen für ungerade Ordnung n
       Für jede Ordnung n gibt es <= n-1 paarweise OLQ
       Mengen von paarweise OLQ und projektive Ebenen
       Konstruktion projektiver Ebenen aus Körpern

3. Vorlesung, Mi. 27.4.2005
     Permutationen 
       Darstellungen: Zweizeilig, einzeilig (Wort), Zyklen
       Standardzyklendarstellung -> Links-Rechts Maxima
       Zyklenvektor und Typ
       c(n,k) Anzahl Permutationen mit k-Zyklen
       Rekursion und erzeugende Funktion fuer c(n,k)
4. Vorlesung, Do. 28.4.2005
       Erwartete Anzahl von Zyklen, zwei Beweise
         Harmonische Zahlen
     Doppeltes Abzählen
       Erwartete Anzahl von Teilern
       Noch eine Transposition
5. Vorlesung, Mi. 4.5.2005
     Die 12 Arten des Zählens
       verschieden Bijektionen
       Mengenpartitionen
       Stirling Zahlen beider Arten
6. Vorlesung, Mi. 11.5.2005
       Partitionen einer Zahl
         Darstellungen und die Konjugierte
         Erzeugende Funktion
         Hardy-Ramanujan-Rademacher Entwicklung von  p(n)
         #Part. v. n in verschiedene Teile = #Part. v. n in ungerade Teile
         Pentagonalzahlensatz von Euler
7. Vorlesung, Do. 12.5.2005
       Formale Potenzreihen
         FPRs und Konvergenz
         Multiplikative Inverse
         Beispiel: Bernoulli Zahlen
         Beispiel: Derangements
         Inverse
8. Vorlesung, Mi. 18.5.2005
   Kombinatorik endlicher Mengen
         Kardinalität von intersecting families
         Boolscheverbände; Ordnungen und Verbände
         Satz von Sperner und LYM-Ungleichung
         Satz von Erdös-Ko-Rado
9. Vorlesung, Do. 19.5.2005
         Kleine maximale k-intersecting families
            Konstruktion aus projektiven Ebenen
            Untere Schranke
         Schattenargumente
            Sperners Beweis für seinen Satz
10. Vorlesung, Mo. 23.5.2005
         Satz von Kruskal-Katona
            Zahlendarstellung
            Ungekehrt lexikographische Ordnung
            Shift-Operator und Schatten
11. Vorlesung, Mi. 25.5.2005
         Folgerungen aus Kruskal-Katona
            Satz von Erdös-Ko-Rado
            f-Vektoren von Simplizialkomplexen
            Antiketten
         Dualitätssätze
            Heiratssatz (Satz von Hall)
            Satz von König-Egervary
12. Vorlesung, Mi. 1.6.2005
            Satz von Dilworth
         Symmetrischen Kettenzerlegungen
            Für Bn
            Für Multimengenverbände

13. Vorlesung, Do. 2.6.2005
            Klammerregel zur Berechnung der Kette einer Menge
            Anwendung: Obere Schranke für Dedekind Zahlen (A000372)
   Ordnungen und Verbände
         Verbände

14. Vorlesung, Mi. 8.6.2005
            Distributive Verbände
            Hauptsatz für endliche distributive Verbände
         Lineare Erweiterungen und Dimension
            Existenz von linearen Erweiterungen
            Lineare Erweiterungen und Ketten im Idealverband
            (Vorlesungsmitschrift: Ordnungen und Dimension)

15. Vorlesung, Do. 9.6.2005
         Dimension einer Ordnung
            Definitionen von Dushnik-Miller und Ore
            Standardbeispiel und Dimension von Bn
            Dimension distributiver Verbände (Dilworth)
            Schranken für die Dimension
            Dimension 2 und konjugierte Ordnungen

16. Vorlesung, Mi 15.6.2005
         Robinson-Shensted-Knuth Korrespondenz
            Young-Tableaux
            Die zentrale Bijektion 
                Beweis a la Viennot: 
                   Sprunglinien und Skelette
                   Erzeugen ein Tableau
                   Umkehrung
            Die Greene-Kleitman Saetze ueber Ordnungen
            Der 2-dimensionale Fall
            Weiteres ueber Tableaux und RSK

17. Vorlesung, Mi 22.6.2005
         Inzidenz Algebra einer Ordnung
            Zeta-Funktion und zählen von Ketten
         Möbius Inversion
            Berechnen von Möbius-Funktionen
              Ketten - Produkte - Boolsche Verbände
            Das Prinzip der Inklusion und Exklusion
              Derangements

18. Vorlesung, Do 23.6.2005
              Surjektive Funktionen
              #Part. v. n in verschiedene Teile = #Part. v. n in ungerade Teile
              (ein dritter Beweis)
              Explizite Darstellung der Phi-Funktion
           Möbius-Funktion von Multimengen- resp. Teilerverbänden 
              Phi-Funktion und Möbius-Funktion
           Der Kettenkomplex einer Ordnung
              Möbius-Funktion und Euler Charakteristik

19. Vorlesung, Mi 29.6.2005
         Zählen von Isomorphieklassen - Polya Theorie
           Typische Probleme
           Permutationsgruppen und induzierte Wirkung
           Bahnen und Stabilisatoren
           Lemma von Burnside-Frobenius
              Anwendungen des Lemmas
           

20. Vorlesung, Do 30.6.2005
           Zyklenindex einer Permutation
           Zyklenindikator
           Bahnen von k-Teilmengen
           Zyklen-Index-Theorem           

21. Vorlesung, Mi 6.7.2005
        1-Faktorisierungen 
           Existenz im Falle K2n
           Struktur und Anzahl Falle K6
        Blockpläne (Designs)
           Definition
           Beispiele - triviale, Fano Ebene
              - S(3,4,2n) aus Vektoraddition über F2
              - ein S6(3,5,10) aus Kantenbahnen des K5

22. Vorlesung, Do 7.7.2005
          Blockzahlen und arithmetische Bedingungen
          Das Wiederholungszahlendreieck
          Die projektive Ebene der Ordnung 4 aus K6 

23. Vorlesung, Mi 13.7.2005
      Catalan Zahlen
          Catalan familien und Bijektionen
          Das Spiegelungsprinzip
          Geklammerte Permutationen 

24. Vorlesung, Mi 14.7.2005
          Catalan Zahlen und zyklische +1, -1 Strings
          Erzeugende Funktion
          Catalan Ordnungen
              Tamari Verband, Assoziaeder und Rotationsdistanz
              Der Wegeverband
      Conways Dameproblem


Zurück zur Vorlesungsseite.