Hinweise zur Installation von SCILAB
Windows 95/98/Me
Hier sollte es keine Schwierigkeiten geben. Eventuell sollte man ein Verzeichnis
für die eigenen Programme anlegen und dieses SCILAB bekanntgeben.
Zur Vorgehensweise konsultiere man die Dokumentation.
Linux
Hier hat man die Auswahl unter verschiedenen Formaten: deb, rpm, src.tar.gz
Anscheinend gibt es Probleme bei der Installation von rpm-Packeten.
Bei einigen SuSE-Versionen werden Abhängigkeiten nicht korrekt aufgelöst.
Abhilfe schafft das Selbstkompilieren der Ouellen. Als Anleitung
sollte man nach dem Entpacken die Datei README lesen. Es hat sich bewährt,
dem Skript ./configure die Option "--with-xaw3d" zu übergeben.
(Die 3D Athena Widget sollten standartmäßig bei jeder Linux-Distribution
installiert sein, sonst hole man dies nach.) Die Verwendung der 3D Version
der Athena Widget soll Abstürzen vorbeugen, die auftraten, wenn
man versuchte, Grafikausgaben von SCILAB zu speichern. (Außerdem
erhält man auf diesem Wege ein netter aussehendes SCILAB.)
Wir empfehlen mit SCILAB zugleich das Programm plotlib zu installieren.
Zu finden ist dies auf der SCILAB-Homepage unter "contributions". Hier
ist ebenfalls die Anleitung zu beachten. Wichtig ist, dass das Packet ordnungsgemäß
in den Suchpfad von SCILAB eingetragen wird. Dies erledigt normalerweise
das Installationsskript selbsttätig. Plotlib ist korrekt instaliert,
wenn im Hilfemenü von SCILAB der Punkt "Matlab-like graphic functions"
erscheint.